Dicks Kurzgeschichte Oh, to be a Blobbel von 1964 in der Übersetzung von Thomas Mohr und als Graphic Novel umgesetzt von Katia Fouquet. Erschienen Juli 2019 als N° 46 der Reihe Tolle Hefte bei der Büchergilde Gutenberg. Inhalt bzw. Interpretation George Munster ist ehemaliger Soldat und Veteran eines Krieges zwischen den Menschen und der fremden…
Kategorie: Die übrigen Musen
Kunst ausserhalb der Literatur
Ist das Kunst oder kann das weg?
Wer in diesen Tagen den Bahnhof Biel in Richtung Bahnhofplatz verlässt, wird sich unter Umständen obige Frage stellen. Das heißt, wer das zum ersten Mal tut, wird zunächst wohl andere Fragen haben. So ging es jedenfalls mir, als ich neulich in Biel war. Draußen vor dem Bahnhofsgebäude sieht man nämlich, wenn man in der Vorhalle…
Giuseppe Verdi: Nabucco
Es ist heute offenbar Usus, jede Kritik einer Nabucco-Aufführung, oder auch jede allgemeine Präsentation dieser Oper, beginnen zu lassen mit dem Hinweis, dass die bis heute andauernde Identifikation des Volkes Israel, das aus der babylonischen Gefangenschaft geführt wird, mit dem der Italiener, die im 19. Jahrhundert zu neuer Einheit und Selbständigkeit finden, keineswegs so in…
Kia Vahland: Leonardo da Vinci und die Frauen
Heute werde Leonardo da Vinci fast nur noch als genialer Erfinder von erstaunlichen Maschinen gefeiert, meint Kia Vahland. Der Maler, der er eigentlich gewesen sei, als den er sich eigentlich selber gesehen habe, werde darob ganz vergessen. (Ich habe andernorts schon festgehalten, dass ich das nicht ganz so einseitig sehe. Aber es stimmt insofern, als…
Gioachino Rossini: Il turco in Italia
Kann man, darf man im 21. Jahrhundert Rossinis Oper Il turco in Italia überhaupt noch aufführen? Seit ihrer Uraufführung an der Mailänder Scala sind über 200 Jahre vergangen, und wir sind heute bedeutend sensibler, wenn es um Themen geht wie: „Es kommt ein Fremder in unser Land und verführt uns unsere Frauen.“ Was heute als…
Maria Sybilla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium
Maria Sybilla Merian stammte aus der jüngeren Frankfurter Linie des ursprünglich Basler Geschlechts der Merian. Die Merian gehörten in Basel zum sogenannten „Daigg“ – der sozialen und ökonomischen Führungsschicht der Stadt. Einige davon waren auch als Künstler bekannt geworden, als Maler, Kupferstecher und Verleger. Die Frankfurter Linie war begründet worden durch Maria Sybillas Vater Matthäus…
Olivier Huebscher: Horn Pedagogy Evolution – How Orchestral Excerpts Ascended to Prominence
Dissertationen sind, was Dissertationen halt so sind. Meist handelt es sich um Spezialuntersuchungen zu einem Spezialthema – Mikrospezialisierungen in irgendeiner kleinen Ecke des ganzen grossen Fachgebiets. Als Laie kann man dann jeweils nur noch hoffen, dass solche Dissertationen zumindest dem Doktorvater (bzw. der Doktormutter) helfen, den Überblick über ein etwas grösseres Ganzes zu erhalten. Das…
Richard Wagner: Tannhäuser
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, wie der vollständige Titel der Oper lautet, wurde 1845 in Dresden uraufgeführt. Richard Wagner arbeitete den Stoff danach noch ein paar Male um, kürzte hier, fügte da noch etwas hinzu. Aber nicht nur deswegen gilt der Tannhäuser als Wagners persönlichste Oper. Es ist vor allem das Thema: Die Zerrissenheit…
Wolfgang Amadeus Mozart: La finta giardinera
Uraufgeführt 1775 in München, eine Auftragsarbeit für den Münchner Fasching. (Insofern ergibt es durchaus Sinn, dass die Dernière dieser Saison am Opernhaus Zürich von gestern Freitag zwei Tage nach dem offiziellen Ende der Fasching-Saison – der Mittwoch war Aschermittwoch – stattfand.) Mozart war zum Zeitpunkt, als er die Musik zu La finta giardinera schrieb, noch…
Bella Figura
Vier Choreographien des gebürtigen Pragers Jiří Kylián standen gestern auf dem Programm des Opernhauses Zürich. Es handelt sich dabei um eine Art Retrospektive von dessen Werk; es sind nämlich Choreographien aus den Jahren zwischen 1986 und 1995 vertreten. Den Anfang des Abends wurde mit Bella Figura gemacht, der jüngsten Arbeit Jiří Kyliáns (eben: 1995) und…