Man kennt Tschaikowskis Ballett unter dem Namen Der Nussknacker. Dass ich den Titel des zu Grunde liegenden Serapionsbrüder-Märchens von E. T. A. Hoffmann verwende, liegt daran, dass es auch das Opernhaus Zürich für seine diesjährige Aufführung so macht. In seinem Waschzettel gibt das Opernhaus den Grund dafür an: Tschaikowski lernte den Stoff nur in bearbeiteter…
Kategorie: Die übrigen Musen
Kunst ausserhalb der Literatur
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Die Zauberflöte gehört zu den wenigen Opern, bei denen auch schon der Text immer wieder Anlass zu Interpretationen geboten hat. Das liegt daran, dass Emanuel Schikaneders Libretto so ziemlich alles bedient, was einer Interpretation würdig sein kann. Es behandelt den Zusammenprall von Kulturen, von Gut und Böse, Mann und Frau, Jung und Alt, (Schwieger-)Mutter und…
Robert McCracken Peck: The Natural History of Edward Lear
Edward Lear kennt man heute nur noch als Verfasser von Nonsense-Gedichten für Kinder. Dabei war das erst seine zweite oder dritte Karriere. Begonnen hat Lear seinen Lebensweg ganz anders, nämlich als Maler und Illustrator. Diesen weniger bekannten Teil von Lears Leben nachzuzeichnen, unternimmt die vorliegende, reich illustrierte Biografie von McCracken Peck. Lear war als Dichter…
William Gaunt: The Pre-Raphaelite Tragedy
Der englische Kunstkritiker William Gaunt (1900-1980) wurde vor allem bekannt durch seine Bücher über die englische Malerei des 19. Jahrhunderts, und vor allem die über William Turner und die sog. Präraffaeliten. Während einige seiner Bücher (zu Turner oder dem 19. Jahrhundert allgemein) auch auf Deutsch übersetzt worden sind, finde ich bei diesem Buch, dessen Titel…
Die österreichische Provinz
Anton Kuh mochte sie nicht, die österreichische Provinz. Anton Kuh aber war ein Grossstadt-Mensch: Prag, Wien, Berlin, Paris, London, New York – das war seine Welt. Die österreichische Provinz hielt er für den Humus, in dem die faschistoiden, völkischen Elemente Wurzeln geschlagen hatten, die von da in das weltoffene Wien eindrangen und nicht nur Wien,…
Tanja Brandt: Wo die Liebe hinfliegt
„Wohlfühlbuch“ … Ich weiss nicht, ob ein Verlag oder ein Buchhändler zuerst auf die Idee gekommen ist, diesen Begriff als Marketinginstrument einzusetzen, oder ob er nicht doch in einem Blog oder einem Forum zuerst verwendet worden ist. Jedenfalls assoziiere ich damit weitere Begriffe, die meist parallel dazu verwendet werden: Kuscheldecke, Kerze, Tasse Tee. Als „Wohlfühlbuch“…
Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen
Illustration: Hans Ticha. Typografie: Hans Ticha und Peter Birmele. Übersetzung: Eliška Glaserovà. In dieser Form ursprünglich erschienen 1987 im Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar. Heute (2016) in einer redigitalisierten Lizenzausgabe bei der Büchergilde Gutenberg erhältlich. (Vor allem der Name des Illustrators Hans Ticha darf für einmal nicht unerwähnt bleiben. Seine Tätigkeit ging bei diesem Buch weit…
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (Musik) und Johann Gottlieb Stephanie d. J. (Text). Inszenierung von David Hermann am Opernhaus Zürich vom 11. November 2016. Mitwirkende: Bassa Selim: Sam Louwick Konstanze: Olga Peretyatko Blonde: Claire de Sévigné Belmonte: Pavol Breslik Pedrillo: Michael Laurenz Osmin: Nahuel Di Pierro Janitscharen: Katarzyna Rzymska, Bettina Siegfried, William Lombardi, Michael Schwendinger…
Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich
Bott – das hat nichts mit ‚Bottich‘ zu tun, sondern mit dem Schweizerdeutschen Partizip Perfekt von ‚bieten‘, also ‚geboten‘. ‚Geboten‘ nämlich im Sinn von ‚aufgeboten‘ – ein ‚Bott‘ ist nichts anderes als eine Jahres- oder Generalversammlung. Vor allem die – sagen wir – stark traditionsverhafteten Schützenvereine hierzulande verwenden den Begriff gern. Und natürlich die Gottfried…
Bob Dylan erhält den Nobelpreis für Literatur 2016
Heute wurde bekannt gegeben, dass Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur erhalten wird. Ein paar Fans jubeln. Die Masse sagt: „Endlich ein Nobelpreisträger, den ich kenne.“ Ein paar Kritiker weisen schon darauf hin, dass bereits weiland Homer „Sänger“ gewesen sei, der Literaturnobelpreis damit sozusagen an die Wurzeln der Literatur zurückkehrt. Es stimmt, dass die Ilias…