Georg Forster: Briefe

Gerhard Steiner, der Herausgeber meiner vierbändigen Forster-Werkausgabe, erschienen 1971 bei Insel-Ost, dessen vierten Band die vorliegenden Briefe darstellen, spricht in seinem diesem Band beigefügten Essay Georg Forster und das Schreiben – nicht nur von Briefen sinngemäss und unter anderem davon, dass man eigentlich bei Forster den historisch-kritischen Briefwechsel lesen sollte. Er meint damit vor allem,…

Erasmus von Rotterdam: Epistola ad Paulum Volzium / Brief an Paul Volz. Enchiridion militis christiani / Handbüchlein eines christlichen Streiters

Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Werner Welzig. Mit einem Vorwort zur Sonderausgabe 2016 von Peter Walter. (= Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften. Acht Bände. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben von Werner Welzig. Erster Band. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 52016.) Diese Auswahlausgabe ist wahrscheinlich die umfangreichste auf Deutsch erschienene von Erasmus‘ Werken. Zum ersten Mal kam…

Gottfried August Bürger: Briefwechsel. Band I: 1760 – 1776

Herausgegeben von Ulrich Joost und Udo Wargenau. Göttingen: Wallstein, 2015. – Eine geballte Ladung Kompetenz steht also hinter dieser Ausgabe, war doch Ulrich Joost schon mitverantwortlich bei der Herausgabe des Briefwechsels eines anderen (Wahl-)Göttingers derselben Epoche, Georg Christoph Lichtenberg, und auch beim Wallstein-Verlag kennt man sich mit Briefwechseln aus jener Zeit sehr gut aus, man…

Adolph Freiherr Knigge: Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765-1796

Herausgegeben [und kommentiert] von Günter Jung und Michael Rüppel. Göttingen: Wallstein, 2015. Der Briefwechsel mit Zeitgenossen ist Teil eines grösseren Projekts, das die Werke und Briefe Knigges in toto herauszugeben beabsichtigt, und umfasst die ‚privaten‘ Briefe Knigges, mit Ausnahme der Familienbriefe. Dass dennoch einer an seine Tochter Philippine darin figuriert, hängt mit der überaus schlechten…

Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf: Der Briefwechsel

Sandhofer hat von einem „packenden“ Briefwechsel gesprochen – und da das für einen Briefwechsel ein recht seltenes Lob darstellt, war mein Interesse geweckt. Vorweg: Gepackt hat er mich nicht wirklich, dieser Briefwechsel, obschon amüsant zu lesen und Einblicke in das Treiben der Literaturszene gebend, die man sonst aus Mangel an Informationen kaum gewinnt. Da liegt…

Marcel Reich-Ranicki / Peter Rühmkorf: Der Briefwechsel

Mit Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf traten damals, Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, zwei der wortgewaltigsten Intellektuellen Deutschlands miteinander in briefliche Verbindung. Es war gerade noch jene Zeit, als der auf Papier geschriebene Brief das einzige Kommunikationsmittel darstellte, das einigermassen effizient die Gedanken des Schreibers aufnehmen und für längere Zeit festhalten konnte. Was…

Hans Henny Jahnn: Liebe ist Quatsch. Briefe an Ellinor

Ellinor war Hans Henny Jahnns Frau; und der Grund, warum ich dieses Buch gekauft habe, ganz einfach der, dass ich mich fragte, wie ein Autor, der so seltsam-wundersam sich hinterfragende Liebhaber schilderte, vor allem im Epilog zu Fluss ohne Ufer – wie so ein Mensch also im Privaten denn die Rolle des Liebhabers gestaltete. Wie…

Hans Albert – Karl Popper: Briefwechsel. (Hrsg.: Morgenstern, Zimmer)

Ein Briefwechsel, der gleichzeitig Philosophiegeschichte ist und die Entwicklung des Kritischen Rationalismus – vor allem im deutschsprachigen Gebiet – beleuchtet. Häufig lässt sich aus solchen Büchern die Entwicklung der Philosophie, das Verhältnis der Philosophen zueinander sehr viel besser nachvollziehen als aus einschlägigen Darstellungen. Wobei dieser Briefwechsel eine Auswahl darstellt, in der persönliche Stellungnahmen der Beteiligten…

»Und nun auf, zum Postauto!« – Briefe von Arno Schmidt

Unter Arno-Schmidt-Aficionados gilt es als ausgemacht, dass ein grosses Desideratum eine valable Ausgabe des gesamten Briefwechsels des Meisters wäre. In der Zwischenzeit müssen sie sich mit Ausgaben wie dieser behelfen – deren Zielpublikum allerdings offenbar das breite Publikum war und nicht der Aficionado. Chronologisch geordnet finden wir Briefe von Arno Schmidt an verschiedenste Empfänger. Leider…

Georg Christoph Lichtenbergs Briefwechsel in 5 Bänden, bei C. H. Beck

Zwischen 1983 und 1992 (bzw. 2004 für die beiden Registerbände, die als ein Band 5 gezählt werden) erschien im Verlag C. H. Beck der Briefwechsel von Georg Christoph Lichtenberg als historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von Ulrich Joost und Albrecht Schöne. Das sind vier dicke Leinenbände à jeweils über 1’000 Seiten Dünndruckpaper (sog. Bibelpapier) mit den Briefen,…