Marcel Proust: À la recherche du temps perdu II. À l’ombre des jeunes filles en fleurs (1) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Im Schatten junger Mädchenblüte]

Mit dem zweiten Buch seines Großromans Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Im Schatten junger Mädchenblüte, knüpft Marcel Proust nahtlos dort an, wo er mit dem ersten (In Swanns Welt) aufgehört hat. Dies gilt in zweierlei Hinsicht: in stilistisch-formaler und in der inhaltlichen Fortführung der Erzählung. Nämlich: Inhaltlich: Wir treffen zu Beginn den immer…

Arthur Conan Doyle: The Sign of the Four [Das Zeichen der Vier]

Gleich im ersten Abschnitt des ersten Kapitels dieses Romans treffen wir auf Sherlock Holmes, wie er ein Fläschchen mit einer durchsichtigen Substanz und eine Spritze hervorsucht – nicht, weil er irgendwelche wissenschaftlichen oder kriminalistischen Untersuchungen unternehmen will: Im Fläschchen befindet sich, wie er dem ebenfalls anwesenden Watson auf dessen Nachfrage mitteilt, ein 7%-Lösung Kokain. Er…

Joseph Roth: Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht

Schon im Titel dieses kurzen Romans von Joseph Roth stimmen so ein paar Dinge nicht: Zunächst einmal haben wir hier keine „Beichte“ im eigentlichen Sinn des Wortes vor uns. Es gibt hier keine Seelsorgenden, die dem Protagonisten Golubtschik die Beichte abnehmen und ihm anschließend Busse und Absolution erteilen würden. Es ist nicht einmal eine „Beichte“…

Stéphane Mallarmé: Poésies et autres textes

Wer sich mit der Lyrik des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt, kommt um Stéphane Mallermé nicht herum. Zusammen mit Baudelaire (der eine Generation älter war), Verlaine und Rimbaud gehört er zu jenen, die der etwas verstaubten Lyrik des 19. Jahrhunderts neues Leben einhauchten. Und das gilt nicht nur für die französische Lyrik – auch ein Rilke oder…

Bernhard Kellermann: Der Tunnel

Bernhard Kellermann, so will es der kurze Text ganz vorn im Buch, soll mit diesem Roman 1913 einen ziemlichen Erfolg gehabt haben. Der Nationalsozialismus unterbrach später seine künstlerische Karriere; Kellermann ging zwar nicht ins Exil, aber er beschränkte sich in dieser Zeit darauf, harmlose Trivialromane zu schreiben. Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs engagierte Kellermann…

Friedrich Glauser: Der Chinese

Friedrich Glauser war sich der Schwächen seiner bisherigen Kriminalromane, vor allem der beiden letzten, sehr wohl bewusst. Hatte ihn doch gerade die Überarbeitung des zweiten Romans (Die Fieberkurve), der Versuch, das ‚Kriminalgerüst‘ der Erzählung noch einigermaßen gerade und logisch hinzubiegen, so viel Zeit und Mühe gekostet, dass der zweite sogar nach dem dritten das Licht…

Wilhelm Raabe: Horacker

Raabe hatte sich von dieser Erzählung einen größeren Erfolg erwartet, als sie tatsächlich erzielte. Immerhin war er als freier Schriftsteller auf die Einnahmen aus seinen Veröffentlichungen angewiesen, und im Grunde genommen sollte man erwarten können, dass eine nicht allzu lange Erzählung, die dazu noch als Humoreske angepriesen wurde und die in einem durchaus ‚gemütlichen‘ Ton…

Voltaire: Candide oder Der Optimismus

War sich Voltaire dessen bewusst, dass seine reductio ad absurdum der Leibniz’schen Theodizee die (zugegeben nachgerade scholastischen) Feinheiten von dessen Argumentation grob beiseite fegte? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass das Denken Voltaires schwer zu fassen ist, weil er sich gern und meist in Bildern ausdrückte, Gleichnissen und Erzählungen. (Mir persönlich ist es…

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts

Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus dem Hause;…