Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten

Pirsig schrieb mit diesem Roman einen Klassiker der Hippie-Literatur – mit vielen Ingredienzien, die man von einem solchen Buch erwartet: Man ist „on the road“ – mit einem Motorrad, wird mit allerhand Philosophischem konfrontiert nebst den damit unvermeidlichen, fernöstlichen Weisheiten und nur bezüglich des eigentlich ebenso obligatorischen Drogenmissbrauchs ein wenig enttäuscht. Die Handlung ist zweigeteilt:…

Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit

Herders wichtigster Beitrag zu jener geistesgeschichtlichen Bewegung, die wir heute als ‚Deutsche‘ bzw. ‚Weimarer Klassik‘ kennen, war sein geschichtsphilosophisches Werk Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit*). Doch bereits früher, 1774 erschien ein anderer geschichtsphilosophischer Text von ihm: der hier zur Vorstellung bereit liegende Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Das Buch…

Zu Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“ – Mastodon-Antwort

Ich wollte mit der Feststellung, dass seine im „Jargon der Eigentlichkeit“ geäußerte Kritik auf ihn selbst zurückfalle, Adorno keine faschismusfreundliche Haltung unterstellen: Aber was er bei den theologisch angehauchten Fundamentalontologen meint feststellen zu können (dass hinter ihrem verqueren Sprachgebrauch sich totalitäre Haltungen verbergen können, dass die Sprache so konzipiert ist, dass man sie mit fast…

Ob und warum man Hegel beiseite schieben könne – Mastodon-Antwort

Hegels Dialektik ist – wo nicht auf absurde Begriffe wie das „Absolute“ oder den Weltgeist angewandt – höchst trivial. These, Antithese, Synthese – dieses „Konzept“ erlebt jeder Mensch, der sich irgendwelcher Argumente bedient. (Hegel tut dies im übrigen nicht: Argumente, die logisch stichhaltig, durchdacht und nachvollziehbar sind und eine Begründungsleistung für das in Frage stehende…

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache

Es mag daran liegen, dass der vorliegende Text das erste von Herder war, das ich je (damals im Studium nämlich) zu lesen bekommen hatte. Er gefiel mir schon damals und bis heute heute halte ich ihn für etwas vom Besten und Richtungsweisendsten, das Herder je geschrieben hat – ein Text, der immer noch wichtig ist…

Onur Erdur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie.

Verblüfft an diesem Werk hat mich schon der Titel: Philosophisch nicht gänzlich unbedarft war mir nicht ganz klar, was Erdur da unter „französischer Theorie“ versteht bzw. zu verstehen vorgibt. Denn die hier versammelten Philosophen, die er auf ihre koloniale Vergangenheit (resp. deren Einfluss auf ihr Werk) zu untersuchen sich vornimmt, haben auf den ersten Blick…

Fabian Bernhardt: Rache

Bernhardt (Jahrgang 1982) hat Philosophie, Ethnologie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin studiert, wo er meines Wissens seither als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Affective Societies« angestellt ist (was immer ich mir unter diesem Begriff vorstellen soll). Wenn ich mir seine Publikationsliste ansehe, hat ihn das Thema ‚Rache‘ schon länger beschäftigt – eine Beschäftigung, die…

Friedrich Schlegel: »Athenaeum«-Fragmente und andere frühromantische Schriften

[206] Ein Fragment muß gleich einem kleinen Kunstwerke von der umgebenden Welt ganz abgesondert und in sich selbst vollendet sein wie ein Igel. [216] Die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre, und Goethes Meister sind die größten Tendenzen des Zeitalters. Wer an dieser Zusammenstellung Anstoß nimmt, wem keine Revolution wichtig scheinen kann, die nicht laut und materiell…

Walter Benjamin: Das Passagen-Werk

Gebiete urbar zu machen, auf denen bisher nur der Wahnsinn wuchert. Vordringen mit der geschliffenen Axt der Vernunft und ohne rechts noch links zu sehen, um nicht dem Grauen anheim zu fallen, das aus der Tiefe des Urwalds lockt. Aller Boden mußte einmal von der Vernunft urbar gemacht, vom Gestrüpp des Wahnsinns und des Mythos…

Étienne Bonnot de Condillac: Abhandlung über die Empfindungen [Traité des sensations]

Condillac setzt sich in diesem Buch mit dem englischen Sensualismus auseinander, insbesondere dem von John Locke. Es ist der Diskurs der französischen Aufklärung mit den englischen Positionen der Sensualisten – und mehr. Denn Condillac übernimmt zwar im Großen und Ganzen Lockes Positionen, fügt aber ein oder zwei eigene Punkte hinzu, die machen, dass Condillacs Buch…