Vergil: Hirtengedichte

Weshalb war es ausgerechnet Vergil, der den Ich-Erzähler Dante in dessen Divina Commedia durchs Inferno und auch noch große Teile des Purgatorio führt? Warum ein „Heide“ und nicht ein christlicher Heiliger oder allenfalls ein alttestamentarischer Patriarch? Die Antwort ist, so seltsam das auf den ersten Blick aussieht, in diesen Hirtengedichten hier zu finden, allerdings über…

Rabindranath Tagore: Gitanjali (Song Offerings)

1913 wurde Rabindranath Tagore für genau dieses Buch der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er war damit der erste nicht-europäische Preisträger überhaupt, und auch der erste Lyriker. Wobei es hier nun kompliziert wird, und daran ist nicht zuletzt auch Tagore selber schuld. Denn mit „genau diesem Buch“ meine ich die vorliegende, von Tagore selber stammende Übertragung…

Hans Sachs: Fasnachtspiele • Lieder • Spruchgedichte. (Auswahl)

Da ist er nun – der Autor, um dessentwillen ich mir damals diese seltsame Anthologie Meisterwerke deutscher Klassiker antiquarisch besorgt hatte: Hans Sachs. Denn, da es, wenn ich das richtig sehe, aktuell nichts von ihm im Buchhandel gibt, musste ich aufs Antiquariat ausweichen – wo es auch wenig bis nichts gibt. Deshalb diese Anthologie. Hans…

Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer [Writing Across the Landscape]

Anlässlich seines 100. Geburtstages, den er am 24. März 2019 feiern konnte, ernannte seine Heimatstadt San Francisco dieses Datum zu einem lokalen Feiertag, dem ‚Lawrence Ferlinghetti Day‘. Diese Ehrung galt sowohl dem Dichter wie dem Maler, dem Buchhändler (und, 1953, Gründer des ‚City Lights Bookstore’ in dieser Stadt, einer Buchhandlung, die heute noch existiert) und…

Wolf von Niebelschütz: Ein Geisterfrühstück

Wolf von Niebelschütz’ Namen zu kennen, bedeutet, sich auch einmal auf weniger befahrene Geleise der deutschen Literatur gewagt zu haben. Dass es sich um ein Nebengeleis handelt, liegt wiederum weniger an der Tatsache, dass Niebelschütz verhältnismäßig jung starb (mit gerade mal 47 Jahren). Die beiden Romane, die er zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht hatte, Der blaue…

Wilhelm Busch: Die fromme Helene

Max und Moritz ist sicher das bekannteste Werk von Wilhelm Busch, aber gleich dahinter folgt Die fromme Helene. Max und Moritz wird gern als Kinderbuch betrachtet und verkauft, obwohl es eigentlich keines ist. (Nicht jedes Buch mit Kindern in den Hauptrollen ist per se ein Kinderbuch.) Max und Moritz ist zynisch und brutal – wobei…

Selina Chönz / Alois Carigiet: Schellen-Ursli

Erinnerungen werden wach … schöne Erinnerungen … Daran, wie ein kleiner Junge mit glänzenden Äuglein das Buch anschaut, es öffnet und die Bilder darin betrachtet, die Verse liest, umblättert, das nächste Bild betrachtet, die Verse liest usw. – rep. ad lib. Es tat sich damals vor dem kleinen Jungen eine völlig neue, bunte und (fast)…

Die Ballade

„Schmökern“ ist für mich eine ganz spezielle Form der Rezeption von Literatur. Ich fläze mich irgendwo hin und nehme ein Buch zur Hand. Das lese ich aber nicht systematisch von vorne nach hinten sondern blättere darin herum. Auf irgendeiner Seite werde ich dann verweilen und lesen. Nach relativ kurzer Zeit unterbreche ich oder breche ab,…

Friedrich von Logau: Sinngedichte (Auswahl)

Unter dem Pseudonym Salomon von Golaw veröffentlichte Friedrich von Logau 1638 Zwei hundert teutscher Reimsprüche, eine Sammlung von so genannten Sinngedichten. Diese Sammlung sollte er bis 1654 sukzessive erweitern und in diesem Jahr schließlich als Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend sozusagen eine Ausgabe letzter Hand in drei Bänden vors Publikum bringen. Er starb…

Blaise Cendrars: Brasilien

Blaise Cendrars hat Brasilien mehr als einmal bereist, das erste Mal so früh wie 1924-1928 (wo er als Star der modernen französischen Literatur herumgereicht wurde), das letzte Mal Mitte der 1950er. Das Land faszinierte ihn und er hat mehr als einmal darüber geschrieben. Der vor mir liegende Band versammelt einige kürzere Texte und Gedichte von…