Tausendundeine Nacht

Ein bisschen kommen wir uns gerade vor wie Scheherezade. Mit diesem Beitrag hier erfüllen wir nämlich die Zahl von 1’001 Beiträge im Blog von litteratur.ch. Anders als Scheherezade haben wir dafür zwar etwas mehr als 1’001 Nacht gebraucht; aber mit einem Schnitt von rund 1 Beitrag pro 2 Tage sind wir nicht so weit davon…

Herbert Pietschmann: Phänomenologie der Naturwissenschaft

Der Titel klingt irgendwie vielversprechend (mit der Betonung auf irgendwie): Aber es dauert sehr lange, bis dem Leser auch nur einigermaßen klar wird, worauf Pietschmann in diesem Buch abzielt. Eine irgendwie neue, andere, wissenschaftstheoretische Konzeption des Fortschrittes der Naturwissenschaften, die sich eine Versöhnung der Kuhnschen Paradigmen mit den Popperschen Falsifikationen vorgenommen hat und diese mit…

Sir Thomas Browne: Religio Medici

Der Engländer Thomas Browne (1605-1682)  ist im deutschsprachigen Raum relativ unbekannt. Jedenfalls habe ich ihn noch so kürzlich wie 1995 (in den Anmerkungen zu C. S. Peirce: Religionsphilosophische Schriften, ed. Hermann Deuser) und bei einem renommierten Verlag (Felix Meiner) verwechselt gefunden mit dem viel späteren (1778-1820) schottischen Philosophen Thomas Brown, einem Kritiker der Evolutionstheorie, wie…

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 2

= Robert Musil: Gesamtausgabe Band 2. Herausgegeben von Walter Fanta. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2016. Band 2 also der Gesamtausgabe. Zugleich Band 2 des Mannes ohne Eigenschaften. Zugleich Band zwei des Ersten Buchs, enthaltend die Kapitel 76 – 123, mit denen dieses abschliesst. Das Erste Buch ist der sog. Parallelaktion gewidmet, jener von Graf…

Winfried Schröder: Ursprünge des Atheismus

Es handelt sich hier um die leicht modifizierte Habilitationsschrift des Autors: Das Buch richtet sich also an eine akademische Klientel, selbst Studenten der Geschichte oder der Philosophie werden aufgrund der zahlreichen, lateinischen und französischen Zitate wohl kaum zu den Lesern zählen (außer sie benötigen es als Zitatenquelle für eine Seminar- oder Magisterarbeit*). Schröder analysiert anhand…

Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 2. Band: Zweites Buch: Entdeckung der Natur und des Menschen – Lachende Zweifler – Niederlande, England

Auch Band 2 hätte wohl besser anders geheissen, z.B. „Der Nährboden, aus dem der europäische Atheismus entstehen konnte“ – denn Atheisten finden wir immer noch kaum in der Epoche vom ausgehenden Humanismus bis zur frühen Aufklärung. Mauthner hilft sich dadurch, dass er auch dieses Mal den Pantheismus zum Krypto-Atheismus erklärt, indem er in der Formel…

›Marginalien… 224. Heft

Frühlingsgefühle scheinen die Herausgeber der Marginalien gepackt zu haben; jedenfalls ist das erste Heft des Jahrgangs 2017 ein Stück dicker als die Vorgänger des letzten Jahres. Wenn man allerdings genauer hinauschaut, wird man feststellen, dass dies nur der Verwendung dickeren Papiers geschuldet ist – die Anzahl Seiten ist immer noch dieselbe. Was – neben den…

Hans Reichenbach: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie

Dieses – in den USA 1951 erschienene – Buch ist als eine allgemeine Einführung in die “wissenschaftliche Philosophie” konzipiert und hat in den 50ern die Idylle der existentialistischen Nachkriegsphilosophie in Deutschland ein wenig gestört (Jaspers hat sich sehr abfällig über diese Art und Weise des Philosophierens geäußert, die die genuin philosophischen Probleme völlig vernachlässigen würde…