Selbst in meinem hohen Alter lernt man noch neue Wörter hinzu. Ich muss gestehen, dass mir mit dem letzten Band der Römischen Geschichte von Cassius Dio in der Artemis & Winkler-Ausgabe das Wort ‚Epitomé‘ zum ersten Mal bewusst über den Weg gelaufen ist. Ich kannte ‚Auszug‘ oder ‚Exzerpt‘ – aber ‚Epitomé‘ war mir neu. Dabei…
Monat: September 2019
Johann Peter Hebel: Gedichte und frühe Schriften (1776-1801)
Für Johann Peter Hebel habe ich eine eiserne Regel meiner kleinen Bibliothek gebrochen, die da lautet: Wenn du bereits eine brauchbare und einigermaßen gut aussehende Ausgabe eines Autors oder eines Werks hast, kaufe keine zweite! (Und falls du es doch tust, entsorge zumindest die erste!) Denn als ich gesehen habe, dass bei Wallstein eine Hebel-Werkausgabe…
Friedrich Heinrich Jacobi: Romane II – Woldemar
Mme de Staël hielt Jacobi für den größten lebenden deutschen Philosophen – auch und gerade wegen seines Woldemar. Goethe hingegen soll sich über dieses Werk lustig gemacht haben. Nun sind beider literaturkritischen oder gar philosophischen Fähigkeiten nicht über jeden Zweifel erhaben. Im vorliegenden Fall tendiere ich eindeutig dazu, dem Deutschen Recht zu geben. Frau von…
Liao Yiwu: Herr Wang, der Mann, der vor den Panzern stand
Eigentlich hatte ich mir von diesem Buch eine sozialkritische Bestandsaufnahme der chinesischen Wirklichkeit erhofft (wie ich aus dem Untertitel meinte entnehmen zu können), tatsächlich aber wurde diese Erwartung nur teilweise erfüllt. Der erste Teil dokumentiert die letzte Lebenszeit von Lu Xiaobo, der im Jahr 2010 den Friedensnobelpreis für seinen Kampf um Menschenrechte in China bekommen…
Ferdinand Beneke: Die Tagebücher. II/4: Beilagen 1802 bis 1805
Anders als im eigentlichen Tagebuch der Jahre 1802 bis 1805 finden wir in den Beilagen, die als separater Band herausgegeben werden, kaum Spuren der politischen Ereignisse jener Zeit. Keine Zeitungsausschnitte (einzig der völlig unpolitische Bericht über Klopstocks Begräbnis findet Eingang in die Beilagen, sowie die Todesanzeige seines Vaters). Zwei oder drei geschäftliche Akten, die Beneke…