Max Tegmark: Leben 3.0.

Max Tegmark gehört zu den prominentesten Zukunftsforschern, die sich mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen. Leben 3. 0. ist ein faszinierendes, anregendes, manchmal aber auch unsinnig anmutendes Buch über die Konsequenzen dieser Forschung, ihre Gefahren, Hindernisse, Möglichkeiten. Tegmark teilt das Leben in drei Stufen: Stufe eins stellt das (einfache) tierische Leben dar, man…

Götz Aly: 1968 – ein irritierter Blick zurück

Das vorliegende Buch ist eine gelungene Abrechnung mit dem Mythos der 68er, mit ihrer bornierten und dogmatischen Dummheit (die ich selbst annodazumal in unzähligen Diskussionen erleben durfte, wobei derartige Auseinandersetzungen auf immer diesselbe Weise endeten: War das logisch-argumentative Ende der Fahnenstange erreicht, wurde man auf das fehlende „richtige“ Bewusstsein hingewiesen (das einem nicht zueigen sei),…

Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Einige mögen sich vielleicht erinnern: Schon vor drei Jahren war ich am „Herbstbott“ der Gottfried Keller-Gesellschaft in Zürich. Einiges scheint in jedem Jahr gleich zu bleiben. So kann ich auch dieses Jahr nur wiederholen, was ich damals schrieb: Es erschienen recht viele Leute, die meisten davon…

Ausstellung: Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Im Grunde genommen handelt es sich bei dieser „Ausstellung“ um eine Mogelpackung. Wenn man sie nämlich gefunden hat (und es ist nicht einfach, sie zu finden – nicht weil sie so gut versteckt ist, sondern weil man, was man sieht, nicht für eine Ausstellung hält), wird…

Jürgen Habermas über Glauben und Wissen

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass eine Veranstaltung über den sich als säkularen Philosophen begreifenden Habermas ausgerechnet in der sog. ‚Jesuiten-Bibliothek‘ in Zürich stattfand. Allerdings scheint mir Habermas selber einige Schuld daran zu tragen. Natürlich war Jürgen Habermas nicht persönlich anwesend. Sondern, gemäß Beschreibung der…

Gottfried Keller – Rebell im Klassikergewand. Rundgang mit Martina Kuoni

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Für einmal eine etwas andere Stadtführung. Statt querbeet durch die Geschichte und die dazu gehörenden Baudenkmäler einer Stadt zu eilen, konzentrierte man sich hier auf die Geschichte Gottfried Kellers und die Häuser, in denen er gewohnt hat, wo er zur Schule gegangen ist bzw. seine Lehre…

Keller, Joyce und Lenin auf der Spur: Führung durch die Bibliothek der Museumsgesellschaft

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Ich zitiere aus der Ausschreibung dieser Veranstaltung: Die Bibliothek der Museumsgesellschaft hat eine lange Geschichte im Zürcher Kulturleben und beherbergt in ihren Lesesälen viele Erstausgaben und Raritäten. Bibliotheksleiterin Mirjam Schreiber erzählt von der Geschichte der Bibliothek, führt durchs Haus und zeigt einige Schätze aus dem Magazin….

«Kleider machen Leute»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Der Schauspieler Wolfgang Beuschel (Jg. 54) las aus Gottfried Kellers Kleider machen Leute. (Auf den Inhalt dieser Nobelle brauche ich nicht weiter einzugehen – ich habe das hier bereits getan.) Es ist schön, wenn es genügt, im Titel einer Veranstaltung nur den Titel der Novelle aufzuführen,…

«Den Schleier zieh zurück» (Hafis). Persische Literatur damals und heute

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Leider war diese Veranstaltung etwas schlecht organisiert. Ein Drehbuch, einen roten Faden, schienen die beiden Moderatoren nur ganz oberflächlich vereinbart zu haben. Außerdem waren zu viele Leute da; die Akustik des Raums war schlecht. Ich habe weder die Namen der beiden Moderatoren verstanden, noch die der…

Ueli Greminger liest aus «Leo Jud trifft Hugo Ball – Die Zürcher Reformation im Fegefeuer des Dada»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Ueli Greminger – für nicht-alemannische Leserinnen und Leser: die erste Silbe liest sich als Diphtong, also „u“ mit einem folgenden Schwa-Laut, nicht als „ü“ – Ueli Greminger also ist Pfarrer an der St. Peters-Kirche der Stadt Zürich. In diesem Amt ist er der Nachnach…nachfolger von Lavater…