Ralf Rothmann: Feuer brennt nicht

Rothmann gehört für mich zu den besten (lebendsten – Loriot) deutschen Schriftstellern. Die Genauigkeit seiner Sprache, Kraft seiner Bilder, das Gefühl für feine Zwischentöne sind einfach nur großartig, er ist einer der wenigen, die einzelne Sätze von Zitatcharakter zu produzieren imstande sind, die Stimmungen auf einmalige Weise einfangen. Trotzdem war dieses Buch für mich eine…

Ian Stewart: Die Berechnung des Kosmos

Dieses Buch kann – trotz sehr ähnlicher Thematik – als Gegenstück zu Tegmarks „Mathematischem Universum“ betrachtet werden. Wo Tegmark spekuliert, phantasiert, dort relativiert Stewart: Er macht deutlich, dass viele unserer vermeintlich gesicherten Wahrheiten in der Kosmologie einigermaßen fragwürdig sind. Und wenn ich Tegmarks phantastischen Weltenwürfen auch einiges abgewinnen konnte, so ist mir eigentlich die Herangehensweise…

Nachtwachen. Von Bonaventura / Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch

Jahrzehntelang plagte die zünftige Germanistik – sofern sie sich überhaupt um die Nachtwachen kümmerte – die Frage, wer hinter dem Pseudonym Bonaventura stecken könnte. Viele Namen wurden in die Runde geworfen – auch bekannte. Jean Paul – den man später selber der Autorschaft verdächtigte – brachte den Philosophen Schelling ins Spiel, andere dessen Frau Caroline….

Markéta Pilátová: Mit Baťa im Dschungel [S Baťou v džungli]

Kindheitserinnerungen wurden wach. Sie sind der eine Grund, warum ich mir dieses Buch vom Verlag als Rezensionsexemplar ausgebeten habe. Den anderen Grund pflege ich jeweils folgendermaßen zu formulieren: „Brasilien geht immer!“ Kindheitserinnerungen: Ich muss etwa vier oder fünf Jahre alt gewesen sein, als mich mein Vater in die Stadt mitnahm, um für uns Schuhe zu…

Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften I. Unselbständige Veröffentlichungen 1898-1922

Irgendjemand scheint dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe gesteckt zu haben, dass Buchtitel wie In Zeitungen und Zeitschriften doch etwas gar Kindliches an sich haben. Nur so kann ich mir erklären, dass Band 9 den Titel ein wenig variiert; wohl, um ihn akzeptabler, ‚erwachsener‘ wirken zu lassen. Auf dem Schutzumschlag finden wir zwar noch immer In Zeitungen…