Joseph Roth: Die Kapuzinergruft

Joseph Roth hat 1938, sechs Jahre nach dem Radetzkymarsch, mit diesem Roman hier noch einmal vom Untergang des alten Österreich erzählt. Und auch wenn ich den Radetzkymarsch weit über Die Kapuzinergruft stelle, soll das nicht heißen, dass das hier kein guter Roman sei. Er ist es nämlich, ein sehr guter sogar. Tonfall, Stil und Kolorit…

Ralph Waldo Emerson: Tagebücher

Tagebücher sind ungefähr so individuell wie die Personen, die welche schreiben. Das gilt natürlich auch für jene, die den Weg ans Licht der Öffentlichkeit gefunden haben. Da sind jene, die in großer Regelmäßigkeit, oft wirklich täglich, geführt werden, die aber im Grunde genommen nur mehr oder minder repetitive Aufzählungen dessen sind, was der oder dem…

Jean-Paul Sartre: Le Diable et le bon Dieu [Der Teufel und der liebe Gott]

Zum Kauf und zur Lektüre dieses Dramas von Jean-Paul Sartre hat mich zunächst einmal natürlich der Teufel im Titel verführt; er passte so schön in meine lockere Reihe von literarischen und theoretischen Werken, die sich mit diesem Thema befassen. Allerdings kommt der Teufel im Stück selber nur im übertragenen Sinn vor – was wiederum zwingend…