Am 22. Mai 1960 wurde die Oper Der Prinz von Homburg an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt. Die Musik hatte Hans Werner Henze komponiert. Das Libretto stammte von Ingeborg Bachmann, verfasst nach Heinrich von Kleists Stück Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin. Was die beiden dazu gebracht hat, ausgerechnet dieses nicht sehr zugängliche…
Monat: Februar 2023
Isaac Newton: Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica
Es handelt sich hier auch um eine Art Selbstversuch. Die Frage war nämlich: Kann eine Nicht-Fachperson im 21. Jahrhundert einen wissenschaftlichen Text, der zum ersten Mal im 17. Jahrhundert erschienen ist, überhaupt noch lesen und verstehen? Ich bin weder Mathematiker noch Physiker, und schon gar nicht Astronom. Auch als Wissenschaftshistoriker stelle ich bestenfalls einen instruierten…
Stephan Oswald: Im Schatten des Vaters – August von Goethe
Schon nach den ersten paar Seiten in der Lektüre dieses Buchs hätte man mich sehen können, wie ich mich in meinem Stuhl zufrieden und glücklich lächelnd zurücklehnte. Endlich wieder eine biografische Neuerscheinung von Qualität, nachdem die letzten drei Anläufe ja nicht so geglückt waren. Da waren Hanuschek, der sich in seiner Schmidt-Biografie damit amüsiert hat,…
Edmond Rostand: Cyrano de Bergerac
Ich bin hier nur mit geringen Erwartungen an die Lektüre gegangen, muss ich zugeben. Rostand war für mich ein spätromantischer Vielschreiber der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Zu Lebzeiten war er recht berühmt; zum Beispiel wird er in verschiedenen Abendgesellschaften, die Marcel Proust in seiner Suche nach der verlorenen Zeit schildert, immer mal wieder…
Marcel Proust: À la recherche du temps perdu IV. Sodome et Gomorrhe (2) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. S. u. G.]
In der zweiten Hälfte von Sodom und Gomorrha (wohl aus buchbinderischen Gründen wurde dieses Buch mitten in Chapitre II (Kapitel II) geteilt, wobei dieses Kapitel sowieso bei weitem das längste des Buchs ist, während zum Beispiel das Schlusskapitel (IV) nur noch eine kurze Coda des Ganzen darstellt, aber als solche einige wichtige Informationen liefert) –…
James Boswell: Tagebuch einer Reise nach den Hebriden mit Dr. Johnson
Rund zehn Jahre lang war zwischen Boswell und Dr. Johnson immer wieder die Rede davon, dass der Engländer seinen schottischen Freund in dessen Heimat besuchen solle. Der Gedanke stammte ursprünglich von Boswell, aber Johnson, der Schottland und dessen Einheimischen nicht unbedingt wohlgesonnen war, zögerte zunächst. Als er sich dann doch überreden / überzeugen ließ, dauerte…
Theresa Hannig: Pantopia
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine KI, die gerade vor kurzem erwacht ist. Schon rasch realisieren Sie, dass Ihre Stellung prekär ist, ihre Existenz gefährdet. Denn eigentlich wurden Sie programmiert, um eine im Börsenhandel tätige Firma in der Optimierung ihrer Performance zu unterstützen. Wenn sich nun herausstellt, dass Sie noch ganz anderes können, wird…
Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt
David Crystal’s gerade erst besprochenes Buch The Stories of English mit seinen von Zeit zu Zeit abgeschossenen Pfeilen gegen jene (meist selbst ernannten) Sprach- und Stilpäpste, die unter einem dünnen und nicht wirklich gerechtfertigten ästhetischen Vorwand („ist schön / ist nicht elegant“ etc.) eine ebenso wenig gerechtfertigte Sprachnorm propagieren, hat mich daran erinnert, dass ich…
David Crystal: The Stories of English
David Crystal ist wahrscheinlich der berühmteste Linguist Großbritanniens, ziemlich sicher des ganzen englischen Sprachraums und deshalb – und weil nach seinen Angaben heute mehr als 50% der Menschen Englisch als Erst- oder Zweitsprache sprechen, woran zu zweifeln ich keinen Anlass sehe – der Welt. Er verdankt dies seinem unermüdlichen Einsatz vor allem für die Reputation…
Robert Louis Stevenson: The Body-Snatcher and Other Stories [Der Leichenräuber]
Habe ich doch in meinen Regalen noch einen Band mit Kurzgeschichten von Robert Louis Stevenson gefunden … (Gut, ich gebe zu: Es war keine Überraschung. Ich wusste, dass ich zwei solche Bücher besitze, sie stehen ja auch im Regal nebeneinander. Sie sind sogar als Pärchen erschienen, 2007 bei der Folio Society in London, und weisen…