Bachofen wurde mit gerade mal 25 Jahren auf den Lehrstuhl für Römisches Recht der Universität Basel berufen, verzichtete aber noch im gleichen Jahr auf Stellung wie Gehalt. Ein weiteres Jahr lehrte er noch als Privatdozent, dann beendete er seine Lehr-Laufbahn und widmete sich seinen Forschungen als Privatgelehrter. Darin aber war er äußerst fleißig, wie nur…
Monat: März 2023
Ernst Moritz Arndt: Die schönsten Märchen
Ernst Moritz Arndt war seinen Zeitgenossen vor allem bekannt als Verfasser so genannter „Freiheitslieder“, d.h., Lieder, in denen zum deutschen Widerstand / Kampf gegen die französischen Besatzer unter Napoléon aufgerufen wurde. Darin zeigte sich Arndt als Eisenfresser und Franzosen-Hasser erster Güte. Besonders beunruhigend (aus heutiger Sicht) ist die Tatsache, dass Arndt in diesen Gedichten mit…
«Astounding», April 1937
Astounding (später Astounding Science Fiction, noch später noch andere Namen, heute: Analog Science Fiction and Fact) heißt das berühmteste und wohl auch (zumindest in seiner ganz großen Zeit) qualitativ hochwertigste ‚Raketenheft‘ der USA. Teil jener Pulp Fiction-Bewegung, die vor allem zwischen den 1930ern und den 1950ern die Staaten nachgerade überschwemmte, ragte es schon bald durch…
«Shitstorm für Anfänger*innen»
Kevin (Aaron Hitz) arbeitet als Fundraiser bei der NGO Green Forest. Als frischgebackener Nationalrat der Grünen wird er von den Medien mit Vorschuss-Lorbeeren überhäuft. Auch im Job steht bei ihm alles auf Erfolg. Zwei Tage vor dem grossen Spenden-Dinner stossen seine Chefin Dunja (Julienne Pfeil), der Projektleiter Patrice (Foscky Pueta) und Ruben (Diego Valsecchi), der…
Stanisław Lem: Summa technologiae
Technologie ist das wichtige Wort dieses theoretischen Werks des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. Er legt hohen Wert darauf, dass dieses Buch nicht Science Fiction sein soll – nicht einmal in dem Sinn, dass hier mit großer Phantasie mögliche technische Entwicklungen geträumt werden. Im Gegenteil: Was Lem will, ist eine Interpolation der gegenwärtigen Technik in die…
Cicero: Gespräche in Tusculum [Tusculanae disputationes]
Manchmal finde ich auf recht verschlungenen Wegen das Buch, das ich als nächstes lesen und hier vorstellen will – so war es zum Beispiel auch bei den Gesprächen in Tusculum. Meine kürzliche Lektüre von Marcel Prousts La prisonnière – ein Text, den ich bei einer früheren Lektüre als recht zäh in Erinnerung hatte – rief,…
Wilhelm Hauff: Die Karawane
d.i. Mährchen⸗Almanach auf das Jahr 1826, für Söhne und Töchter gebildeter Stände. – Herausgegeben von Wilhelm Hauff. Erster Jahrgang. Stuttgart: Druck und Verlag der J. B. Metzler’schen Buchhandlung. Papier von der Papierfabrik Rauch in Heilbronn. 1826. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Karawane um den ersten der drei Mährchen⸗Almanache, die Hauff in seinem…
Thomas Mann: Lotte in Weimar
„Lotte ist da! Lotte ist in der Stadt! Lotte in Weimar!“ – Ungefähr so müssen wir uns die Reaktion der Bevölkerung von Weimar vorstellen, jedenfalls wenn es nach Thomas Mann geht. Einen Menschenauflauf vor dem Gasthof Zum Elephanten, in dem die verwitwete Hofrätin Charlotte Kestner, geb. Buff, abgestiegen ist, inklusive. Doch Thomas Mann beabsichtigte ja…
Joseph Roth: Die Geschichte der 1002. Nacht
Noch einmal kehrte Joseph Roth in diesem, seinem letzten Roman in die Donaumonarchie als Schauplatz zurück. Wie schon im Radetzkymarsch und in der Kapuzinergruft herrscht auch hier der scheinbar leichte, heiter-nostalgisch über den Dingen, Ereignissen und Menschen ,Kakaniens, schwebende Ton. Das wird verstärkt durch Einleitung und Schluss, die beide von einem Besuch des Schahs von…
Volker Reinhardt: Montaigne. Philosophie in Zeiten des Krieges
Laut Verlagswerbung will Volker Reinhardt, anders als alle bisherigen Biografien zu Montaigne, nicht den Mann aus seinen Essais schildern, sondern die Essais aus dem (politischen) Leben des Mannes beurteilen. Politik aber gab es zu Montaignes Zeit jede Menge – der Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten (die so genannten Hugenotten-Kriege, 1562-1598) spaltete Frankreich de facto in…