Beim Gedicht-Zyklus Vita Nuova (1292-1295) handelt es sich um jenes Werk Dantes, das ihm rund 10 Jahre später Anlass geben würde für sein philosophisches Werk Convivio. Formal gesehen, haben wir eine Mischform aus Lyrik und Epik vor uns: Die einzelnen Gedichte werden jeweils in Prosa eingeleitet bzw. kommentiert. Inhaltlich ist Vita Nuova quasi-autobiografisch gehalten: Dante…
Schlagwort: Humanismus
Beschäftigung mit dem Menschen
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Viertes Buch
Warum Dante Alighieri Das Gastmahl nach dem Vierten Buch abbricht, weiss ich nicht. Weder im Vorwort meiner Ausgabe (Philosophische Werke 4/IV, herausgegeben unter der Leitung von Ruedi Imbach, Hamburg: Felix Meiner, 2004), noch im Internet, noch im Text selber, finden sich Hinweise. Im Gegenteil: Gerade im Vierten Buch bringt Dante Alighieri den einen oder andern…
Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra [Mr. Penumbra’s 24-Hour-Bookstore]
Clay Jannon ist Web-Designer. Er hat sogar einen (kleinen) Preis für seine Arbeit gewonnen. Aber sein Arbeitgeber ging Pleite, jetzt ist er arbeitslos und stromert durch San Francisco. Da sieht er in einer Seitengasse an der Ladentür einer Buchhandlung den Zettel: AUSHILFE GESUCHT Spätschicht Spezielle Anforderungen Gute Zusatzleistungen Clay meldet sich und wird angenommen. Ab…
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Second Partition
The Second Partition der Anatomy of Melancholy zeigt Robert Burton ganz als Arzt. Na ja, fast ganz. Der gute Wille wäre wohl da, aber der belesene Universalgelehrte kommt dem englischen Theologen immer mal dazwischen – vor allem in der ersten Hälfte, wo Burton Mittel gegen die Melancholie sucht, die in Lebenshaltung und Diät zu finden…
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The First Partition
Zu Robert Burtons Zeit (der Engländer lehrte und lebte von 1577 bis 1640 – praktisch ausschliesslich an der Oxford University) war „Melancholie“ die Bezeichnung jenes Krankheitsbildes, das später „Depression“ genannt wurde, noch später „bi-polare Störung“. Burton allerdings fasst den Begriff „Melancholie“ sehr weit und subsummiert darunter praktisch alle Formen von madness. Burton war ein Gelehrter,…
Gustav Freytag: Bilder aus der deutschen Vergangenheit (2)
Als Gustav Freytag seine Bilder aus der deutschen Vergangenheit schrieb, befand sich das Deutsche Reich gerade in der Endphase seiner Konstituierung. Noch wehrten sich vor allem die süddeutschen Staaten gegen eine Hegemonisierung durch Preußen; ein gross-deutsches Reich unter Einbezug der deutschsprachigen Teile von Österreich-Ungarn war bereits vom Tisch. Freytags Bilder sind denn (auch) Parteinahme. Der…
Philip Pullman: Northern Lights [a.k.a.: The Golden Compass / dt.: Der goldene Kompass]
Wenn die Protagonistin eines Buchs ein 10- (zum Schluss des Bandes 12-)jähriges Mädchen ist, so schliessen Leser und Buchhändler daraus messerscharf, dass das Buch auch für Leser dieser Altersgruppe gedacht sei. Deshalb hier die Warnung: Northern Lights und die beiden Folgebücher, die die Trilogie His Dark Materials ausmachen, gehören nicht zur Gattung ‚Kinderbuch‘. Eigentlich sollte…
Tacitus: Historien
Tacitus, von dem wir wenig Genaues wissen – nicht wirklich seinen Vornamen, weder das genaue Geburtsdatum noch den genauen Geburtsort, weder genaues Sterbedatum, noch genauen Sterbeort, nicht die genaue Ämterlaufbahn und bei den Ämtern nicht genau, wann und wo er sie inne hatte; nicht genau, ob er (wahrscheinlich ja) ein homo novus im Senat war,…
Vom antiken Orakel zur Wissenschaft
Seine / eine Zukunft gestalten, heisst immer auch: Seine Zukunft vorhersehen. Jede Planung ist der Versuch eines Vorhersehens dessen, was kommen wird. Schon früh wohl wurde in der Menschheit der Wunsch laut, diesen Versuchen eine einigermassen verlässliche Basis zu geben. Was lag da näher als den Gott oder einen Gott zu befragen? Nachdem Gott im…
Pierre Gassendi: Vie et mœurs d’Épicure [De vita, et moribus Epicuri / Leben und Sitten Epikurs]
Pierre Gassendi (1592-1655) ist ein typischer Universalgelehrter der Renaissance, zu seiner Zeit weltberühmt. Trotzdem ist es schwierig, etwas von Gassendi auf Deutsch zu finden. Die Franzosen sind ihrem Landsmann gegenüber liberaler eingestellt, da findet sich das eine oder andere auf Französisch. (Dabei: Übersetzt werden muss Gassendi so oder so – er schrieb in der damaligen…