Michael Nehls: Alzheimer ist heilbar

Schon der reißerische Titel lässt nichts Gutes vermuten: Und tatsächlich, das ist ein übles Machwerk, gespickt mit Halbwahrheiten, trivialen Erkenntnissen (die als etwas Ungeheures gepriesen, deren Verbreitung nur durch eine an den Zahlen orientierte Pharmaindustrie verhindert werden) und esoterischen Einsprengseln (asiatische Meditationstechniken und psychoanalytischer Unfug werden in Permanenz gepriesen, überhaupt hat es der Autor mit…

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil

Der Autor berichtet auf eindrucksvolle Weise von der schleichenden Demenzerkrankung seines Vaters, seinem langsamen Vergessen, seiner Welt-Entrückung. Was anfangs wie eine neue Eigenheit wirkt, wird mit der Zeit zu einem Problem der ganzen Familie; aber es ergeben sich auch neue Facetten in der Persönlichkeit des alten Mannes, die das Zusammenleben so anstrengend wie auch (manchmal)…

Britische und US-amerikanische Horror-Stories von 1839 bis 2015

Anlass zu dieser Sammelbesprechung ist die dieses Jahr bei der Folio Society in London erschienene Anthologie The Folio Book of Horror Stories. Als Herausgeber zeichnet Ramsay Campbell. Von ihm stammt auch eine der Stories in diesem Buch. Die Anthologie enthält nur britische und US-amerikanische Autoren und Autorinnen; vielleicht habe ich jemand kanadischen Ursprungs übersehen –…

Mark Twain: Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben. Meine letzten Geheimnisse [Autobiography of Mark Twain. The Complete and Authoritative Edition, Volume 3]

Autobiografie kann man eigentlich nicht nennen, was Samuel Langhorne Clemens in der Zeit vom 1. März 1907 bis zum 26. Dezember 1908 geschrieben bzw. diktiert hat und was wir nun im dritten und letzten Band seiner Geheimen Autobiografie finden. Es sind wenig Erinnerungen dabei; viele Diktate beschäftigen sich mit der Gegenwart, mit Clemens‘ Alltag. Entsprechend…

Buchvernissage zu Christoph Helds „Bewohner“

Dörlemanns Praktikant rief, und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Na ja, ein paar. Na ja, zumindest ich. Im Ernst: Ich weiss nicht, woher der Praktikant des Dörlemann-Verlags meine E-Mail-Adresse hatte. Zumal er an eine geschrieben hat, die ich seit längerem nicht mehr für diese Website hier verwende. Jedenfalls aber kriegte ich vor ein…

Christoph Held: Bewohner

Wohl jeder und jede von uns sieht sich früher oder später mit dem Thema Altersdemenz konfrontiert. Wohl jeder und jede von uns hat im Bekannten-, Freundes- oder gar Familienkreis jemanden, der oder die im Alter dement geworden ist. Und wohl jeder und jede von uns stellt sich ab einem gewissen Alter die Frage, ob die…