Hararis „Menschheitsgeschichte“ war ein Bestseller und das vorliegende Buch scheint sich ebenfalls ausgezeichnet zu verkaufen. Marketingtechnisch also alles bestens, allerdings ist ein Gutteil der Kritik, die ich in der Besprechung seines Erstlings äußerte, auch auf „Homo deus“ anwendbar. Oft weitschweifig, dann wieder unnötig vereinfachend und pauschalierend und auch strukturlos, sodass man sich bisweilen fragt, welches…
Schlagwort: Faschismus
extrem nationalistische, nach dem Führerprinzip organisierte und antiliberale Bewegungen, Ideologien oder Herrschaftssysteme
Virginia Woolf: A Room of One’s Own [Ein Zimmer für sich allein]
Im Oktober 1928 hielt Virginia Woolf zwei Vorträge vor Studentinnen des Newnham College bzw. des Girton College – den beiden Colleges der Cambridge University, die Frauen aufnahmen. Ein Jahr später, im September 1929, erschien eine erweiterte Version der Vorträge bei der Hogarths Press, mit Holzschnitten von Woolfs Schwester Vanessa. Heute gilt A Room of One’s…
Robert A. Heinlein: Starship Troopers
Heinleins berüchtigster Roman: militaristisch, faschistoid, xenophob bis hin zum Rassismus. Zugleich sein bekanntester und erfolgreichster Roman. Und eigentlich war er als der dreizehnte in seiner Serie von Juveniles gedacht gewesen, seiner Romane für die (männliche) Jugend, von denen wir mit Have Space Suit – Will Travel hier auch schon einmal einen vorgestellt haben. Das erklärt…
Leo Löwenthal: Falsche Propheten
Seit zwei oder drei Monaten wird mir auf Twitter & Co. von diesem Buch, bzw. dem ersten und titelgebenden Essay darin, in höchsten Tönen vorgeschwärmt, dieser oder jener Satz auch schon mal zitiert. Löwenthal habe, so der Tenor, die Argumentationsstrukturen nicht nur der antisemitischen Hassprediger der 1940er in den USA bloss gelegt, sondern damit auch…
Hans-Joachim Löwer, Udo Bernhart: Die Alpenfront einst und jetzt
Ein reich bebilderter Band über eine Kriegsfront des Ersten Weltkrieges, die wie kaum eine andere beispielhaft für die Sinnlosigkeit dieses Kämpfens war. Denn von der Kriegserklärung Italiens an Österreich im Mai 1915 (wobei die Grenzziehung von den Alliierten bereits im voraus festgelegt wurde – heißt: Auch Südtirol würde an Italien fallen) bis zum Ende im…
Giorgio Bassani: The Garden of the Finzi-Continis [dt.: Die Gärten der Finzi-Contini / OT: Il giardino dei Finzi-Contini]
Man kennt wohl eher den gleichnamigen Film Vittorio de Sicas von 1970, der auf dem Roman Bassanis beruht. Allerdings war Bassani über die Verfilmung nur mässig glücklich. Vor allem die Figur des Protagonisten Giorgio schien ihm missglückt, indem der im Film einfach nur ein dummer Junge war. Im Buch entspricht Giorgio ein (wie bei Marcel…
Sinclair Lewis: It Can’t Happen Here [Das ist bei uns nicht möglich]
George Orwells Nineteen Eighty-Four hat nach dem Wahlsieg und der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA die Bestseller-Listen erneut erklommen. Das ist zu einem grossen Teil ein kolossales Missverständnis (worauf implizit schon Kollege Köllerer hingewiesen hat). Orwells Roman ist eine Abrechnung mit dem stalinistischen System der UdSSR im Kalten Krieg. Das Tertium comparationis…
Anton Kuh: Werke. Band 6: 1933 – 1941
Bürger Brunneisel tritt noch zweimal auf; die Salzburger Festspiele werden noche einmal besprochen; auch sein ‚ewiger Widersacher‘ Karl Kraus wird noch zwei oder drei Mal hart kritisiert. Aber dann verlagern sich die Themen von Kuhs Essays radikal. Dass er unter den Schriftstellern einen neuen Liebling gefunden hat, nämlich Stendhal (und zwar Stendhal den politischen Autor,…
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
Welch ein Einstieg! Wuchtig und brutal eröffnet Weiss seinen Roman mit der Schilderung einer Schlacht. Und lange bevor der Leser merkt, dass diese Schlacht selbst im Rahmen der Fiktion eines Romans fiktiv ist, es sich nämlich um die Beschreibung von Teilen des Pergamon-Fries handelt, das drei junge Männer in Berlin besichtigen – lange vorher also…
Carlo Emilio Gadda: Die Erkenntis des Schmerzes
Nur selten habe ich mir schwerer getan bei der Beschreibung, Bewertung eines Romanes. „Die Erkenntnis des Schmerzes“ ist ein seltsames Stück Literatur, vielleicht unübersetzbar (aber das vermag ich mangels Kenntnis des Italienischen nicht zu beurteilen), es ist Fragment (zumindest gibt es einen später entstandenen Schluss, der in die Romanausgabe nicht aufgenommen wurde) und besteht aus…