Außerhalb seiner Heimat Polen ist es wohl der deutsche Sprachraum, in dem der Science-Fiction-Autor Stanisław Lem am bekanntesten ist. Schon sehr früh gab es – zunächst in der DDR, später auch in der BRD (und oft dann sogar dort früher als im sozialistischen Bruderland Polens, weil der spätere Lem von der staatlichen Zensur zunehmend kritisch…
Schlagwort: Isaac Asimov
1919-1992
Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie I
Am 12. oder 13. September 1921 kam Stanisław Lem zur Welt. Das Geburtsdatum variiert je nach Quelle; es geht das Gerücht, Lem hätte seine Geburt vom 13. auf den 12. September vordatiert aus Gründen des Aberglaubens. Sei dem, wie dem sei – nach 100 Jahren spielt das keine große Rolle mehr, und ich bilde mit…
Steven Pinker: How the Mind Works [Wie das Denken im Kopf entsteht]
1997 ist dieses Buch zum ersten Mal erschienen; noch 2009 hielt es Steven Pinker, wie er in einem neuen Vorwort festhielt, für sein bis dato bestes Buch. Es ist sicherlich ein Buch, in dem Pinker eine große Bandbreite an Informationen und Themen bringt. Manchmal will mir scheinen, fast eine zu große… Denn auch ein Steven…
E. M. Forster: Die Maschine steht still [The Machine Stops]
Klappentext kann man es eigentlich nicht nennen, denn meine Ausgabe des kurzen Texts Die Maschine steht still von Edward Morgan Forster1) ist zwar Hardcover (Leinen), aber hat keinen Schutzumschlag, a fortiori also keine Klappen. Der ‚Klappentext‘, den ich meine (und auf den schon andere hingewiesen haben), ist auf dem hinteren, äusseren Buchdeckel zu finden: Die…
The Folio Science Fiction Anthology (2016)
Herausgeber und Kommentator der einzelnen Beiträge: Brian W. Aldiss. Anthologien bieten dem Leser die Möglichkeit, neue Autoren kennen zu lernen, unbekannte Texte bekannter Autoren oder zumindest unbekannte Facetten bekannter Autoren. Andererseits bergen sie auch das Risiko, dass unter Bekanntem wie Unbekanntem sich auch einiges an – na ja – Schrott verbirgt. Der englische Science-Fiction-Autor Brian…
Isaac Asimov: I, Robot
Karel Čapek hat den Begriff ‚robot‘ in die (Science-Fiction-)Literatur eingeführt. Vor allem die US-amerikanische Pulp Fiction hat den ‚robot‘ gerne aufgenommen. Er wurde zum mechanischen Bruder von Frankensteins Monster: eine bösartige Kreatur, die ihrem Schöpfer, dem Menschen, mit aller erdenklichen Gemeinheit und Grausamkeit nachstellt – insbesondere, wenn dieser Mensch die Form junger, hübscher Frauen hatte….
Vom antiken Orakel zur Wissenschaft
Seine / eine Zukunft gestalten, heisst immer auch: Seine Zukunft vorhersehen. Jede Planung ist der Versuch eines Vorhersehens dessen, was kommen wird. Schon früh wohl wurde in der Menschheit der Wunsch laut, diesen Versuchen eine einigermassen verlässliche Basis zu geben. Was lag da näher als den Gott oder einen Gott zu befragen? Nachdem Gott im…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band II: Mittelalter
Identischer Aufbau wie Band I, also zuerst zwei Kapitel „klassische“, d.i. personenbezogene Philosophiegeschichte, gefolgt von sieben Kapiteln Ideengeschichte. Die Kapitel lauten diesmal: Philosophie und Glaube: Von Augustinus bis Maimonides Die Scholastiker: Vom zwölften Jahrhundert bis zur Renaissance Logik und Sprache Erkenntnistheorie Physik Metapyhsik Geist und Seele Ethik Gott (Man sieht, dass Kenny im zweiten Band…
Isaac Asimov: Second Foundation [Alle Wege führen nach Trantor]
Was sich spätestens im zweiten Band der Foundation-Trilogie ankündigte, steht im dritten nun prominent im Vordergrund: Die Geschichte funktioniert nur, weil Asimov gewisse unhinterfragte und unhinterfragbare Grundsätze aufgestellt hat, nach denen sich die Geschichte zu richten hat – Axiome sozusagen. Die wichtigsten davon scheinen sogar ausserhalb der Geschichte als solcher zu stehen, weil weder Autor…
Isaac Asimov: Foundation and Empire [Der galaktische General]
Es ist Asimov zu Gute zu halten, dass er weiss, wann er womit aufhören muss. Zwar besteht auch Foundation and Empire immer noch aus mehreren, nur durch den allgemeinen Handlungsstrang einer Geschichte der Foundation verbundenen Stories. (Es sind allerdings nur zwei, nicht mehr fünf.) Aber wenn die Erzählungen des ersten Bands im Grunde genommen immer…