Das Buch kann man als eine Art Fortsetzung von Pinkers Bestseller Gewalt betrachten, es verfolgt einen ähnlichen Ansatz und kommt ebenso wie dieses zum Schluss, dass die zahlreichen Weltuntergangsszenarien sich aus den zur Verfügung stehenden Daten nicht ableiten lassen. Pinker bricht eine Lanze für ein aufgeklärtes Leben, für Bildung, Fortschritt (ein unter Philosophen ganz und…
Schlagwort: Josef Stalin
1878-1953
Upton Sinclair: Römische Vision
Ein us-amerikanischer Schriftsteller mit sozialistischen Attitüden, der zudem noch ausnehmend erfolgreich in seinem Heimatland ist, stellt eine Seltenheit dar. Dennoch ist Upton Sinclair derlei geglückt: Und nicht nur in Amerika, sondern auf der ganzen Welt. Er gehörte zu Beginn des vorigen Jahrhunderts zu den meistgelesensten Schriftstellern und wurde schon damals in alle Weltsprachen übersetzt (es…
Sarah Bakewell: Das Café der Existenzialisten
Ich gehe mit Sandhofers Einschätzung dieses Buches weitgehend konform: Eine gut geschriebene, anekdotenreiche Philosophiegeschichte, der es auf eindrucksvolle Weise gelingt, die oft sperrigen Inhalte der Existenzialisten klar darzustellen, ohne dabei unzulässig zu verkürzen oder zu vereinfachen. Wobei auch die zweifelhaften Züge der „mitwirkenden“ Philosophen nicht unter den Tisch gekehrt werden, Heideggers Nationalsozialismus wird ebenso erwähnt…
Victor Serge: Die große Ernüchterung
Victor Serge war ein Revolutionär der ersten Stunde (besser: Wäre es gern gewesen, hätte man ihn nicht in Frankreich in ein Internierungslager gesperrt) und hat sich später Trotzki angeschlossen: Was von der sowjetischen Nomenklatura nicht goutiert wurde und für ihn abermals mit Lagerhaft endete. Wobei er trotzdem von Glück sagen konnte: Er durfte 1936 die…
Wassilij Grossman: Alles fließt …
Der letzte Roman Grossmans, der ebenso „verhaftet“ wurde wie schon Leben und Schicksal. Und auch hier ist es den allgegenwärtigen Staatsorganen nicht gelungen, eine Veröffentlichung zu verhindern, obschon es in der Sowjetunion ein Vierteljahrhundert gedauert hat, bis das Buch erscheinen durfte. Grossman hat nach der Beschlagnahmung des Manuskriptes große Teile neu verfasst, zudem Analysen über…
Wassilij Grossman: Leben und Schicksal
Grossman hat sein Manuskript – einigermaßen naiv – bei einer sowjetischen Literaturzeitschrift eingereicht. Und erfuhr später, nachdem seine Wohnung durchsucht und alle mit dem Roman in Zusammenhang stehenden Notizen und Schriften konfisziert worden waren, dass „Leben und Schicksal“ frühesten in 200 – 300 Jahren würde erscheinen können. Das nun wieder war von staatlicher Seite ebenso…
Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band III: Einheit und Widerspruch I. Die Signatur der Neuzeit
Holla! Nun aber! Jetzt will er’s wissen! – Das waren so die ersten Gedanken, die durch meinen Kopf schossen, nachdem ich das einleitende Kapitel Dialektik – was ist das überhaupt? gelesen hatte. Aber der Reihe nach: Die Bände III bis V von Holz‘ Problemgeschichte der Dialektik sind bereits 1997 bei Metzler als eigenständige Produktion unter…
Svetlana A. Aleksievic: Im Banne des Todes
Viele dieser Geschichten haben Aufnahme in den Band „Secondhand-Zeit gefunden, weshalb ich mit Fug und Recht auf diese Besprechung verweisen kann. Das, was die einzelnen Kapitel von „Im Banne des Todes“ zusammenhält, ist der Bezug zum Selbstmord: Dem versuchten, von dem die Überlebenden erzählen, dem von Angehörigen, von Freunden, Bekannten. Und es scheint eine spezifische…
Svetlana A. Aleksievic: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
Ob der Krieg tatsächlich spezifisch männlich ist (was man aufgrund der Geschichte, auch der Evolution vermuten könnte) – oder ob er auch Frauen in seinen Bann zieht (was ich für nicht ganz ausgeschlossen halte), sei einmal dahingestellt. Ebenso die Frage nach der Existenz weiblicher oder männlicher Prinzipien, die je nach Geschlecht oder Geschlechterrolle unterschiedlich beantwortet…
Sinclair Lewis: It Can’t Happen Here [Das ist bei uns nicht möglich]
George Orwells Nineteen Eighty-Four hat nach dem Wahlsieg und der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA die Bestseller-Listen erneut erklommen. Das ist zu einem grossen Teil ein kolossales Missverständnis (worauf implizit schon Kollege Köllerer hingewiesen hat). Orwells Roman ist eine Abrechnung mit dem stalinistischen System der UdSSR im Kalten Krieg. Das Tertium comparationis…