Auch Band 2 hätte wohl besser anders geheissen, z.B. „Der Nährboden, aus dem der europäische Atheismus entstehen konnte“ – denn Atheisten finden wir immer noch kaum in der Epoche vom ausgehenden Humanismus bis zur frühen Aufklärung. Mauthner hilft sich dadurch, dass er auch dieses Mal den Pantheismus zum Krypto-Atheismus erklärt, indem er in der Formel…
Schlagwort: Kirchengeschichte
Entwicklung der christlichen Kirche(n)
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 1. Band: Einleitung / Erstes Buch: Teufelsfurcht und Aufklärung im sogenannten Mittelalter
Vielleicht wäre es besser gewesen, zumindest Band 1 „Die Wurzeln des europäischen Atheismus“ zu nennen, denn einen eigentlichen Atheismus kann Mauthner in der hier umfassten Periode von den alten Griechen bis zur Renaissance (noch) nicht festmachen. Schon in der Einleitung gibt Mauthner zu, dass von einem eigentlichen Atheismus in Europa erst gesprochen werden kann vom…
Erasmus von Rotterdam: De libero arbitrio διατριβή sive collatio / Gespräch oder Unterredung über den freien Willen; Hyperaspistes diatribae adversus servum arbitrium Martini Lutheri. Liber primus / Erstes Buch der Unterredung Hyperaspistes gegen den Unfreien Willen Martin Luthers
Ob sich die paar Millionen Lutheraner dessen bewusst sind, dass sie nach Ansicht des Gründers ihrer Kirche dieser gar nicht freiwillig angehören? Sondern sie vielmehr ihr Gott dazu zwingt? Eigentlich wollte sich Erasmus ja aus den Querelen, die Martin Luther mit seiner Reformation angezettelt hatte, heraushalten. Auch Erasmus war der Meinung, dass so einiges in…
Thomas Hobbes: Leviathan
Homo homini lupus – diesen auf Plautus‘ lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit [Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, nicht ein Mensch, wenn man sich nicht kennt] zurückgehenden Satz zitiert Thomas Hobbes in seinem Leviathan bekanntlich nicht. Aber er ist die Grundlage seines politischen Denkens. Im Leviathan führt Hobbes…
G. K. Chestertons „Father Brown“
Dass die ursprüngliche deutsche Übersetzung von „Father Brown“ mit „Pater Brown“ zwar vokalisch gleich klingt, aber sachlich falsch ist, hat sich unterdessen, denke ich, überall herumgesprochen. Bei einem „Pater“ handelt es sich nämlich im Deutschen um einen Ordensgeistlichen. Brown dagegen ist ein Weltgeistlicher, dessen korrekte offizielle Anrede im Deutschen „Hochwürden“ wäre. Im englischsprachigen Raum werden…
Anthony Trollope: Barchester Towers [Die Türme von B.]
Sein Verleger verlangte von Trollope, dass er diesen Roman um rund ⅓ kürze. Ich kann den Verleger verstehen und muss ihm Recht geben. (Der Autor allerdings weigerte sich.) Barchester Towers ist der unmittelbare Nachfolger zu The Warden und findet zwei oder drei Jahre nach den Ereignissen statt, die darin beschrieben sind. Wir finden also die…
Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum
Da habe ich mir also – als Lektüre zwischendurch, wie sich herausstellte – dieses frühmittelalterliche Geschichtswerk vorgenommen: die Geschichte der Kirche der Engländer. Bzw. der Angelsachsen, oder noch genauer ihrer Komponenten. Denn noch zu Bedas Zeiten (rund 730 u.Z.) haben sich die Jüten, Angeln etc. noch als durchaus eigenständige Völker verstanden und voneinander abgegrenzt. Erst…