David Bodanis: Bis Einstein kam

E = mc² ist die wohl berühmteste Formel der Welt. Ihre Geschichte und Konsequenzen zu dokumentieren hat sich der Autor vorgenommen: Daraus wurde ein sehr leicht lesbares Buch, das auf physikalische oder mathematische Details vollkommen verzichtet, dagegen reich an Anekdoten ist. Eine mehr als leichtfassliche Lektüre mit einigem Unterhaltungswert, aber ohne jeden Tiefgang. Bodanis lässt…

Mario Bunge / Martin Mahner: Über die Natur der Dinge

Nicht zufällig erinnert der Titel an das antike naturphilosophische Werk des Lukrez. Die beiden Autoren, Bunge und Mahner, wollen nämlich eben so wie ihre beiden antiken Vorbilder Lukrez und Epikur die ‚Welt‘ beschreiben, ohne auf Götter Rekurs zu nehmen. Und anders als die beiden Antiken gestehen sie Gott oder den Göttern auch nicht eine Existenz…

George H. Smith: Atheism. The Case Against God

Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…

Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze

Keine Autobiographie, sondern eine Sammlung von Gesprächen (wobei sich Heisenberg auf Thukydides beruft: Er habe alles so dargestellt, wie es den jeweiligen Umständen am ehesten gerecht werden würde), beginnend mit dem jugendlichen Heisenberg, der sich im Rahmen der „Wandervogelbewegung“ auf Ausflügen über philosophische Fragen unterhält – endend im Jahre 1965 mit ebenfalls philosophischen Gesprächen: Diesmal…