Dieser Band versammelt Vorträge zum logischen Empirismus, kritischen Rationalismus und der analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie vor, die im Rahmen des Instituts „Wiener Kreis“ zwischen 1992 und 1995 gehalten wurden. Hans Sluga charakterisiert einleitend die analytische Tradition in der Philosophie von ihrer Entstehung bei Frege/Russel/Moore/Wittgenstein bis zu den von ihm mit Skepsis betrachten sprachanalytischen Theorien der…
Schlagwort: Wiener Kreis
Intellektuelle aus versch. Wissenschaftsgebieten, die sich 1924-1936 unter Moritz Schlick in Wien trafen
Martin Seiler, Friedrich Stadler (Hrsg.): Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichische Philosophie
Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von Beiträgen, die auf der Tagung „Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichische Philosophie“, veranstaltet vom „Institut Wiener Kreis“, gehalten wurden. Mir war es vor allem um Heinrich Gomperz zu tun, der von der Philosophie weitgehend totgeschwiegen wird. Heinrich Gomperz war der Sohn des Altphilologen Theodor Gomperz, dessen dreibändige Geschichte…
Jürgen Kaizik: Versuch einer Begegnung
Kaizik ist Filmregisseur und hat sich auch als Romanautor versucht (ich kenne keines seiner Bücher), in diesem Essay(?) beschreibt er anhand der fiktiven Begegnung von Ernst Mach und Ludwig Boltzmann deren unterschiedliche Konzeptionen von Realität, die auch für diverse Auseinandersetzungen der beiden über die Philosophie der Naturwissenschaft die Grundlage bildeten (wobei dieser Streit häufig übertrieben…
Erhard Oeser: Popper, der Wiener Kreis und die Folgen
Erhard Oeser versucht sich in einer historischen Aufarbeitung der Wissenschaftstheorie, die teilweise als die Fortsetzung der klassischen Erkenntnistheorie angesehen werden kann. Dabei bleibt die Verbindung so mancher Abschnitte zu diesem Komplex unklar: Man hat den Eindruck, dass einfach spezifische Problemstellungen (so wie sie Oeser in den Sinn kommen) abgehandelt werden, ihr Zusammenhang mit der Fragestellung…
Jean Amery: Unmeisterliche Wanderjahre
In diesem Buch sind einige Essays versammelt, die Jean Amerys intellektuellen Werdegang beschreiben. Wobei mich sein – mir bislang nicht bekanntes – Naheverhältnis zu Mitgliedern des Wiener Kreises interessiert hat (die Ausführungen dazu waren aber wenig ergiebig). Er schildert seine „Waldeinsamkeit“, seine provinzielle Herkunft (die sich auch in seiner Lektüre widergespiegelt hat) und die in…
Friedrich Stadler: Vom Positivismus zur „Wissenschaftlichen Weltauffassung“
Der Autor geht mit diesem Buch den „positivistischen“ Anfängen des Wiener Kreises nach und beschäftigt sich im ersten Teil im besonderen mit der Vaterfigur dieser Bewegung, Ernst Mach, als auch – und dies verdient der Seltenheit wegen hervorgehoben zu werden – mit dessen kongenialen Freund und wissenschaftlichen Wegbegleiter Joseph Popper-Lynkeus, der von der Philosophiegeschichte weitgehend…
William M. Johnston: Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte
Ich habe dieses Buch vor vielen Jahren erstmals gelesen und mir eine gute, positive Erinnerung daran bewahrt. Nun, da Johnston ein weiteres Buch über Österreich geschrieben hat („Der österreichische Mensch“, erschienen 2009) habe ich, um mich einzustimmen, vor der Lektüre dieses Buches die sehr viel ältere „Kultur- und Geistesgeschichte“ nochmal zur Hand genommen. Und ich…
Gary Cox: Wie werde ich Philosoph?
Schon der Titel verrät, dass es sich hier nicht um eine philosophische Studie mit besonderem Tiefgang handelt, zu deren Verständnis umfangreiche Spezialkenntnisse notwendig wären. Aber ich habe ein gewisses Faible für solche semi-philosophischen Bücher, die denn häufig auch einiges Interessantes zu bieten vermögen. Und als so ganz misslungen würde ich dieses Werk denn auch nicht…
Ernst Topitsch: Überprüfbarkeit und Beliebigkeit. Herausgegeben von Karl Acham
Dieses Buch ist eine Mogelpackung: Denn die Texte von Topitsch „Überprüfbarkeit und Beliebigkeit“ und „Ein Blick zurück auf die geistige ‚Welt von gestern’“ umfassen gerade mal 40 Seiten. Auf den restlichen über 100 Seiten präsentiert ein Karl Acham eine „Einführung in Leben und Werk von Ernst Topitsch“ bzw. einen Nachruf. Nicht dass diese Texte von…
Panajotis Kondylis: Die neuzeitliche Metaphysikkritik
Dieses Buch eingehend und umfassend zu besprechen würde selbst ein kleines Büchlein ergeben. So kann hier nur oberflächlich und entsprechend den Vorlieben des Lesers ein kurzer, geraffter Überblick gegeben werden, der in jedem Fall unvollständig und höchst rudimentär ausfallen muss. Panajotis Kondylis war ein Privatgelehrter, er hatte zu keiner Zeit eine akademische Stellung inne und…