„und“, nicht „oder“: Selbst gestandenen Literaturwissenschaftern unterläuft der Lapsus in ihren Aufsätzen zu diesem Buch, aber der Titel heisst wirklich Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Vielleicht ist dieser Lapsus ein Zeichen der Unsicherheit, die das Buch im Leser und Interpreten bewirkt, so, wie es ein Zeichen meiner taxonomischen Unsicherheit ist, dass ich das Buch gleich…
Schlagwort: Aristoteles
384-322
Ernst Topitsch: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik
Mit diesem, 1958 erschienenen Werk wurde Ernst Topitsch weit über die Grenzen der deutschsprachigen Philosophie hinaus bekannt – und das zu Recht. Auch wenn seine späteren Arbeiten eine teilweise Paraphrasierung dieses ersten Buches darstellen (bei welchem Philosophen finden sich nicht die Spuren eines erfolgreichen Einstiegs in die Welt der Philosophie) und diesen Grundgedanken oft nur…
Johann Gottlieb Fichte: Werke II
Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…
Galileo Galilei: Dialogo sopra i due Massimi Sistemi del Mondo Tolemaico e Copernicano
= Dialog von Galileo Galilei über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische. Gelesen habe ich das Werk allerdings in der englischen Übersetzung (Dialogue Concerning the Two Chief World Systems: Ptolemaic and Copernican) von Stillman Drake, mit einem Vorwort von Albert Einstein. Wohl im Hinblick auf die 450. Wiederkehr von Galileos Geburtstag am…
Polybius / Πολύβιος
Polybius (eig. Polybios) lebte von ca. 200-118 v.u.Z. und gilt zusammen mit Herodot und Thukydides als einer der drei Grossen der antiken, griechischen Geschichtsschreibung. Von diesen ist er der jüngste und wohl auch der ‚modernste‘. Mit ihm hebt die Geschichtsschreibung als wissenschaftlicher Prozess an: Polybius ist der erste, der ganze Kapitel der Auseinandersetzung mit Kollegen…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, zweite Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Zweite Hälfte)
Band III/2 schliesst Zellers monumentale und kenntnisreiche Geschichte der griechischen Philosophie ab. Die grossen Kapitel seiner Darstellung sind 1) die zweite Phase des skeptischen Philosophierens, der Neupythagoreismus und noch einmal die Stoa – alle Schulen im Grunde genommen aber Eklektiker; 2) die jüdisch-griechische Philosophie; 3) schliesslich, als längstes Kapitel, der Neuplatonismus. 1) Die zweite Phase…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, erste Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Erste Hälfte)
Nach geraumer Zeit bin ich nun endlich dazu gekommen, den dritten Teil von Zellers Philosophiegeschichte zu lesen. Der erste Teilband ist der Entwicklung der ‚klassischen‘ philosophischen Schulen der Antike gewidmet: der Stoa, dem Epikureismus, der Skeptik bis hin zu den grossen Eklektikern. Theodor Gomperz hat seine Geschichte der antiken Philosophie beendet, nachdem er die ersten…
Theodor Gomperz: Griechische Denker. Eine Geschichte der Antiken Philosophie III
Der dritte und abschliessende Band von Gomperz‘ Geschichte der Antiken Philosophie ist Aristoteles und dessen unmittelbaren Folgen gewidmet. Von den Häuptern der peripatetischen Schule nach Aristoteles werden allerdings nur Theophrast und Stratos behandelt, bevor mit einem allgemeinen Kapitel über Sitte und Sinnesart des hellenistischen Zeitalters das Werk schliesst. Es folgen dann nur noch (allerdings sehr…
Umwelt – und die Machtlosigkeit der Vernunft: Gedanken zu Schäfers „Bacon-Projekt“
Eines der ersten Bücher, das sich im deutschen Sprachraum auf philosophischer Ebene mit der Problematik der Naturnutzung auseinandergesetzt hat. Schäfer entwirft ein Konzept, das sich gegen einen Physiozentrismus wendet, eine Art Hypostasierung der Natur, der für die Natur an sich bereits Rechte einfordert (eine Position, die Hans Jonas in seinem „Prinzip Verantwortung“ vertreten hat, ein…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Zweiter Teil, zweite Abteilung: Aristoteles und die alten Peripatetiker)
Er sei eigentlich Aristoteliker, hat Ernst Hoffmann unserm Autor im Nachwort zum vorhergehenden Band über Sokrates und Platon vorgehalten (und damit wohl auch impliziert, dass Zeller den beiden Hauptfiguren vom ersten Teil nicht so ganz gerecht geworden sein könnte). Nun also im zweiten Teil Aristoteles, ein Teil, zu dem auch kein neues Nachwort kommissioniert wurde….