Der alte Münchhausen hätte es sich wohl nicht träumen lassen, dass sein Name eines Tages zum Begriff einer philosophischen Problemstellung werden sollte. Tatsächlich hat Hans Albert in seinem Traktat über kritische Vernunft im Zusammenhang mit der sog. Letztbegründung von Sätzen folgende Problemstellung das Münchhausen-Trilemma genannt: Angenommen, ich habe einen Satz p, den ich begründen will,…
Schlagwort: Immanuel Kant
1724-1804
Gedanken zum Aufsatz „Sozialwissenschaften, Werturteile und Verantwortung“ von H. Keuth
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert war geprägt von einer zunehmenden Technikfeindlichkeit – und dies nicht nur in philosophischer Hinsicht (man denke etwa an das pejorativ besetzte „technische Erkenntnisinteresse“ von Jürgen Habermas), sondern auch in politischer Hinsicht im Zuge einer Ökologisierung der Gesellschaft. Die Folge waren flächendeckend vertriebene, das ökologische Gewissen beruhigende Produktpaletten: „Grüne“ Deodorants…
Johann Gottlieb Fichte: Werke IV
Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801 / Die Wissenschaftslehre. Vorgetragen im Jahre 1804 Ich bin mir ja zu fast 100% sicher, dass Fichte auch in diesen beiden Darlegungen seiner Wissenschaftslehre nach wie vor davon überzeugt war, einen philosophischen Beitrag zur Ontologie bzw. zur Epistemologie zu leisten. Doch – halb zog sie ihn, halb sank…
Madame de Staël: De l’Allemagne [Über Deutschland]
De l’Allemagne [Über Deutschland]: Es ist Madame de Staël sehr ernst mit diesem Titel. Tatsächlich will sie nicht mehr und nicht weniger als ein Bild liefern des intellektuellen Deutschland kurz vor und kurz nach der Wende zum 19. Jahrhundert. Das gelingt ihr nur in beschränktem Mass, was wiederum verschiedene Gründe hat. Einmal blendet sie alle…
M. Zimmermann: Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken. Das Problem einer Dissertation
Das Buch (eine leicht abgeänderte Version einer Dissertation) ist im Verlag Dr. Kovac erschienen – seines Zeichens ein Wissenschaftsverlag. Dem trotz horrender Preise (das vorliegende Buch kostet knapp 90 Euro) die Anschaffung einer Software, die die Abteilungsregeln der deutschen Sprache beherrscht, nicht notwendig erschien (auf knapp 400 Seiten wird annähernd ebensooft gegen diese Regeln verstoßen,…
Johann Gottlieb Fichte: Werke III
In Band III der von Fritz Medicus herausgegeben Werkausgabe finden sich verschiedene kürzere Schriften Fichtes aus der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Nicht alle kann man als eigentlich philosophisch qualifizieren, die meisten haben (mindestens) einen starken polemischen Unterton. Das ist verständlich, waren doch die Jahre 1798 und 1799 jene des berühmten Atheismus-Streits. Fichte hat…
Johann Gottlieb Fichte: Werke II
Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…
N. Hinterberger: Der Kritische Rationalismus und seine antirealistischen Gegner
Ein etwas seltsames Buch. Hinterberger orientiert sich seinen eigenen Worten zufolge sehr stark am von mir hochgelobten Buch Musgraves „Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus“, eine Orientierung, an der es – der Qualität des Buches wegen – an und für sich nichts auszusetzen gibt. Allerdings erwartet man sich dann doch mehr als ein bloßes Paraphrasieren, ein Umschreiben…
Johann Gottlieb Fichte: Werke I
1911 gab Fritz Medicus, Philosophie-Professor an der ETH Zürich, in 6 Bänden die Hauptwerke des deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte heraus. Diese Ausgabe versammelt alle wichtigen Werke Fichtes, primär also einmal die philosophischen. Sie ist neben der umfangreicheren Ausgabe, die Fichtes Sohn Immanuel Hermann veranstaltet hat, zu einer Referenz-Ausgabe geworden, um so mehr, als sie…
Die Horen. Jahrgang 1796. Fünftes Stück
Was um Himmels Willen soll man zu dieser Nummer sagen? Auf diese meine Frage im Forum wurde mir vorgeschlagen, doch die ganze Nummer einfach weg zu lassen. Ich gebe zu, die Versuchung war riesig – aber ich habe ihr widerstanden. Dabei bin ich mit dem heutigen Datum sogar noch zu früh dran, denn der Herausgeber…