Ein vorzügliches Buch, das eine mehr als umfassende Analyse des ontologischen Gottesbeweises bietet (im Gegensatz etwa zu Mackies Buch, das sich mit Gottesbeweisen der unterschiedlichsten Herkunft auseinandersetzt, so auch dem kosmologischen, teleologischen oder moralischen Argument). Diese Beschränkung macht das Buch weniger umfangreich, zeigt aber anhand der zu verschiedenen Zeiten vorgetragenen „Beweise“ die Entwicklung dieser rationalistischen…
Schlagwort: Immanuel Kant
1724-1804
Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796), den Wikipedia den Älteren nennt, um ihn von seinem gleichnamigen Neffen und Testamentsvollstrecker zu unterscheiden, war ein hochrangiger und verdienter Verwaltungsbeamter in preussischen Diensten, Bügermeister und schliesslich Stadtpräsident von Königsberg. In dieser Funktion war er auch häufiger (Ehren-) Gast bei Immanuel Kants Mittagsmahlzeiten. Für ihre Verdienste um Preussen wurden 1790…
Hans Albert – Karl Popper: Briefwechsel. (Hrsg.: Morgenstern, Zimmer)
Ein Briefwechsel, der gleichzeitig Philosophiegeschichte ist und die Entwicklung des Kritischen Rationalismus – vor allem im deutschsprachigen Gebiet – beleuchtet. Häufig lässt sich aus solchen Büchern die Entwicklung der Philosophie, das Verhältnis der Philosophen zueinander sehr viel besser nachvollziehen als aus einschlägigen Darstellungen. Wobei dieser Briefwechsel eine Auswahl darstellt, in der persönliche Stellungnahmen der Beteiligten…
Johann Karl Wezel: Belphegor. Oder: Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne
Outet man sich als Arno-Schmidt-Aficionado, wenn man zugibt, dass man erst durch seinen Funk-Essay von der Existenz dieses Buchs und seines Autors erfahren hat? Wenn dem so ist, bin ich wohl nicht der einzige. Der Klappentext meiner Ausgabe (ein BoD einer sog. Sammlung Hof[f]enberg) meint zu diesem Buch: Johann Karl Wezels Satire steht in der…
Barthold Heinrich Brockes: Hrn. B. H. Brockes, L., Com. Palat. Caes. und Rahtsherr der Stadt Hamburg, Irdisches Vergnügen in GOTT, bestehend in Physicalisch⸗und Moralischen Gedichten, Erster Theil, nebst einem Anhang etlicher übersetzten Fabeln Des Herrn de la Motte.
Der Hamburger Ratsherr Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) stellte zu Lebzeiten einen hell leuchtenden Stern am literarischen Himmel dar. Doch schon bald nach seinem Tod war auch der literarische Stern erloschen. Weshalb dies? Nun, ich denke, dass sein Hauptwerk, Irdisches Vergnügen in Gott, eine Antwort gibt. In den 1740er Jahren (in zum Schluss 9 Teilen) erschienen,…
Kurt Flasch: Warum ich kein Christ bin
Kurt Flasch (* 1930) kenne ich als ausgezeichneten Philosophiehistoriker, als Spezialisten für die Philosophie des Mittelalters, die sog. Scholastik. Obwohl er selber sagt, dass er mit dem vorliegenden Text für einmal ein persönliches Buch schreiben wollte, habe ich es nicht unter „Autobiografie“ eingereiht. Es ist, wenn man so will, das unpersönlichste persönliche Buch, das ich…
Karl Mays Friedenswege: Zwischen Völkerstereotyp und Pazifismus
Unter diesem Titel wurde kürzlich ein Sonderband in der grün-goldenen Reihe des Karl-May-Verlags veröffentlicht. Herausgegeben von Holger Kuße enthält er Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mal mehr, mal weniger wissenschaftlich mit Karl Mays Pazifismus beschäftigen. Karl May ein Pazifist? Ja, sicher. Allerdings … Um zu erklären, was ich meine, muss ich kurz ausholen. Karl…
Alfred Jules Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik
Schon kurz nach seinem Erscheinen (1936) wurde dieses Buch zum „Katechismus der logischen Analytiker“, obwohl sein Autor erst 25 Jahre zählte (mittlerweile werden nicht nur die Schriftsteller, auch die Philosophen älter, bevor sie sich an die Öffentlichkeit wagen. Das kann ein Vorteil sein, muss es aber nicht …). Ayer steht noch ganz im Banne des…
Die Horen. Jahrgang 1795. Eilftes Stück
Zum einen hat Schiller Die Horen sicher gegründet, weil er sich ein relativ hohes und sicheres Zusatzeinkommen bei relativ geringem Aufwand erhoffte. Zum andern aber brauchte er ein eigenes Sprachrohr. So wundert es nicht, wenn in der elften Ausgabe des Jahres 1795 sehr viel von Schiller selber stammt, der im übrigen in dieser Nummer Die…
Umwelt – und die Machtlosigkeit der Vernunft: Gedanken zu Schäfers „Bacon-Projekt“
Eines der ersten Bücher, das sich im deutschen Sprachraum auf philosophischer Ebene mit der Problematik der Naturnutzung auseinandergesetzt hat. Schäfer entwirft ein Konzept, das sich gegen einen Physiozentrismus wendet, eine Art Hypostasierung der Natur, der für die Natur an sich bereits Rechte einfordert (eine Position, die Hans Jonas in seinem „Prinzip Verantwortung“ vertreten hat, ein…