Ende 1780 sollte Wieland im Teutschen Merkur ankündigen, dass diese seine Zeitschrift ab dem Folgejahr keine Rezensionen mehr enthalten würde. Merck hatte seit längerem nur noch für den Teutschen Merkur geschrieben und praktisch nur noch Rezensionen verfasst. Obwohl er aus früheren Zeiten auch noch mit Nicolai in Berlin befreundet war, und früher auch in dessen…
Schlagwort: deutsche Literatur
= deutschsprachige Literatur
Briefe von und an Lessing 1770-1776
1770: Lessing wirft das Handtuch. Er gibt auf. Er erklärt seinen Versuch, als freier Schriftsteller nur vom Ertrag seiner Feder zu leben, als gescheitert. Denn, als ihm der Posten eines Bibliothekars an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel angeboten wird, schlägt er ein. Es ist (wie er sich wohl gesagt hat), von allen Möglichkeiten, die…
Briefe von und an Lessing 1743-1770
Friedrich Schlegel, zitiert vom Herausgeber dieses Briefwechsels im Anhang, meinte in seinem Essay Über Lessing (1797/1801), Lessings Größe habe vor allem in seiner »Individualität« gelegen, und für deren Studium sei der eine oder andere von Lessings Briefen »mehr wert ‹…› als manches seiner berühmtesten Werke«. Eigentlich 1987 als Band 11/I einer Ausgabe von Lessings Werken…
Walter Kempowski: Ein Kapitel für sich
Die Rückkehr nach Rostock endet für Walter Kempowski (und seine Familienmitglieder) im Gefängnis: Geheimnisverrat bzw. das Decken desselben wird ihnen vorgeworfen. Die Brüder werden zu je 25, die Mutter zu 10 Jahren Haft verurteilt. Keine Möglichkeit eines rechtsstaatlichen Verfahrens, die Urteile standen schon vorher fest (so wie in der Sowjetunion fast jeder zu ebenfalls 25…
Walter Kempowski: Uns geht’s ja noch gold
Der fünfte Teil der Deutschen Chronik: Der Krieg ist vorbei und die Hoffnung, es würden die Engländer sein, die das Gebiet um Rostock besetzen, erfüllt sich nicht. Bruder und Vater gelten als vermisst, die Ernährungslage ist prekär, von Osten strömen Millionen Flüchtlinge in das Restdeutschland. (So nebenbei und ganz allgemein, auf Walter Kempowski trifft dies…
Walter Kempowski: Tadellöser und Wolff
Teil IV der deutschen Chronik: Kindheit und Jugend im Krieg. Und wieder agiert Kempowski äußerst zurückhaltend, keinerlei „große“ Momente (so wird der Kriegsbeginn kaum erwähnt), sondern ein langsamer Übergang in eine zusehends instabile Welt. Für den Heranwachsenden ist es ein Abenteuer, aber auch eine Art Selbstverständlichkeit: Man nimmt den Krieg zur Kenntnis wie andere unangenehme…
Walter Kempowski: Schöne Aussicht
Der zweite Band der „Deutschen Chronik“ behandelt die Zwischenkriegszeit: Kärling hat vier Jahre in den Schützengräben überstanden und versucht nun, wieder im Zivilleben Fuß zu fassen. Er bemüht sich um Grethe, die allerdings einen Freund Kärlings ihm vorziehen würde: Aber dieser Freund will sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht binden. Und so kann der Stammhalter…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 4
Zweites Buch. Fortsetzung aus den Nachlass 1937-1942. Druckfahnenkapitel. Fortsetzung der Druckfahnenkapitel. Genfer Ersetzungsreihen / Zweite Ersetzungsreihe. Dritte Ersetzungsreihe. Nachwort des Herausgebers. Band 4 des Mannes ohne Eigenschaften ist auch Band 4 der kritischen Gesamtausgabe, die aktuell von Walter Fanta im Verlag Jung und Jung herausgegeben wird. Er ist in dieser Ausgabe der erste von 3…
Walter Kempowski: Aus großer Zeit
Dies ist der zeitlich erste Teil der „Deutschen Chronik“, allerdings hat Kempowski die neun Romane der Chronik nicht in dieser Reihenfolge verfasst. „Tadellöser und Wolff“ erschien 1971, dort wird die Zeit des Zweiten Weltkrieges behandelt. Kempowski hat seine (eigene) Familiengeschichte also nach beiden Zeitrichtungen hin erweitert. Hier finden wir uns in der Zeit vor dem…
Franzobel: Das Floß der Medusa
Franzobel ist ein in Österreich recht bekannter Schriftsteller, Bachmann-Preisträger, hat zahlreiche Theaterstücke, Kurzprosa und auch Lyrik verfasst und ist eine Art „bunter Hund“ in der literarischen Welt. Gerade dies machte mich nicht neugierig auf sein Werk, zuviel Außendarstellung und aufgesetzt Ungewöhnliches – und wer sich selbst als „Querdenker“ apostrophiert, muss mit meiner Skepsis rechnen: Derlei…