Longos: Daphnis und Chloë [ΛΟΓΓΟΥ ΠΟΙΜΕΝΙΚΩΝ ΤΩΝ ΚΑΤΑ ΔΑΦΝΙΝ ΚΑΙ ΧΛΟΗΝ ΛΟΓΟΣ ΠΡΩΤΟΣ]

Darüber, ob der Verfasser des kleinen Romans Daphnis und Chloë überhaupt „Longos“ geheißen habe, oder ob dies nicht ein Abschreibfehler in der einen von den beiden Handschriften aus dem 10. Jahrhundert gewesen sei, die die ältesten Überlieferungszeugen darstellen, streiten sich die Fachleute. Die zweite, im Allgemeinen als zuverlässiger geltende Handschrift hat an Stelle von „Longoi“…

Jules Verne: Die Jangada. 800 Meilen auf dem Amazonas

1881 entstanden, also 10 bis 20 Jahre nach den Romanen, für die Verne heute bekannt ist, teilt Die Jangada mit einigen davon Vernes Faszination durch Zahlen – ob möglichst gross (20’000 Meilen unter dem Meer 1869, 5 Wochen im Ballon 1863), oder möglichst klein (In 80 Tagen um die Welt 1873). Hier also nun im…

+ + + Abgebrochen: Robert Krafts „Die Templer vom Ringe“ + + +

Hans Wollschläger wollte eine Gesamtausgabe seiner Werke bringen: Robert Kraft. Das ergibt insofern einen Sinn, als Robert Kraft in etwa ein Zeitgenosse jenes Karl May war, in dessen Verlag Wollschläger zur Zeit seiner Faszination durch Kraft als freier Mitarbeiter tätig war, als er diese Idee im Briefwechsel mit Arno Schmidt wälzte. Genau wie Karl May…

Robert Louis Stevenson: Der Master von Ballantrae

Als junger Student habe ich die Lektüre dieses Romans nach ca. ⅓ abgebrochen; und ich gebe zu, dass ich deshalb vor dem erneuten Versuch einen ziemlichen Bammel hatte. Tatsächlich ging es auch diesmal nicht ohne kleines Stocken, aber ich habe bis zum Schluss durchgehalten. Und im Grunde genommen kann von „Durchhalten“ nicht die Rede sein:…

Die Reise in den Westen

Grob gesagt, kann man diesen Text auf zwei Arten lesen: 1) Da ist zuerst die Lektüre als philosophisch-religiöse Anleitung zu einem besseren Leben. (Eine scharfe Trennung zwischen Philosophie und Religion war in China nicht gegeben.) Allegorisch wird in Begriffen des traditionellen chinesischen Glaubens mit der Reise des Mönchs Xuansang der Weg der Läuterung beschrieben. Xuansang,…

Rudyard Kipling: Kim

I am Kim. I am Kim. And what is Kim? – Immer wieder, mantra-mässig, stellt sich der Protagonist des Romans diese Frage. Nicht zu Unrecht, denn: Wer oder was ist Kim wirklich? Nur auf den ersten Blick erscheint die Antwort einfach: Kim ist Kimball O’Hara, der Sohn eines britischen Soldaten, der mit seinem britischen Regiment…

Miguel de Cervantes Saavedra: Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda

Los trabajos de Persiles y Sigismunda, historia setentrional erschien 1617, nach dem Tod des Autors, der sich bekanntlich dieses Jahr zum 400. Male jährt. Wir haben Cervantes‘ letztes Werk vor uns. Der Autor hielt es auch für sein bestes. Ist es das wirklich? In spanischsprachigen Ländern werden Die Irrfahrten als ’novela bizantina‘ oder ‚libro de…

China Miéville: Das Gleismeer [Railsea]

Vorausgeschickt: Dies ist mein erster Miéville. Ich habe mir von kompetenter Seite bestätigen lassen, dass Mievilles Romane für Erwachsene komplexer sind als dieser hier. Denn für einmal bin ich damit einverstanden, eine Geschichte mit einem jugendlichen Helden auch als Jugendroman zu bezeichnen – vor allem auch, weil die Geschichte sehr geradlinig und ohne grosse philosophische…

Pierre Brice, 6. Februar 1929 – 6. Juni 2015

Heute vor einer Woche starb Pierre Brice. Er wurde in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts als Darsteller des Winnetou in den sog. Karl-May-Verfilmungen berühmt. Es ist in allen Nachrufen auf Brice erwähnt worden: Brice kannte Winnetou nicht vorher, und er glaubte auch nicht an einen Erfolg des ersten Films, Der Schatz im Silbersee. Ja,…

Friedrich Gerstäcker: Streif- und Jagdzüge durch die vereinigten Staaten Nord-Amerikas

Friedrich Gerstäcker (1816-1872) war, bevor er von Karl May abgelöst wurde, der wohl berühmteste Verfasser von Abenteuerromanen in Deutschland. Sein bekanntester Roman, Die Flußpiraten des Mississippi, wird bis heute immer mal wieder aufgelegt. Gerstäcker war wohl tatsächlich auch das Vorbild (eines der Vorbilder) Karl Mays – weniger, was den Plot der Romane angeht (Gerstäckers Protagonisten…