Wer weiß, welche Rolle der Dichter Heym heute inne haben würde. (…) Der frühe Tod hat dem Werk des Jungvollendeten seine letzte Prägung gegeben. So Monika A. Weißenberger am Schluss eines kurzen biografischen Abrisses zu Heym, der ans Ende der vorliegenden Werk-Ausgabe (im Jahr 2005 bei Zweitausendeins erschienen) gestellt wurde. Diese Aussagen, und die ganze…
Schlagwort: Arthur Rimbaud
Jean Nicolas Arthur R.: 1854-1891
Menschheitsdämmerung
Anthologien, also Sammlungen von Texten verschiedener Autoren, kann man grob in zwei Kategorien einteilen: Da sind die Anthologien, die Texte zu einem bestimmten Thema vereinen. Häufig werden diese Texte von der Herausgeberschaft mit eigenen Überleitungen eingeführt, kommentiert. Sie dienen oft universitärem Gebrauch, als Reader für ein- oder weiterführende Veranstaltungen zu eben diesem Thema. Seltener verwendet…
Alain Badiou: Versuch, die Jugend zu verderben
Würde dieses Elaborat gelesen (und für klug erachtet werden) – man könnte tatsächlich von einer verdorbenen Jugend sprechen. Denn trotzdem ich meinem philosophischen Magen schon allerhand zugemutet habe, so gehört dieses Buch doch zum Dümmsten, das ich seit langer Zeit gelesen habe. Dabei beginnt das alles noch einigermaßen harmlos: Badiou erinnert an Sokrates und an…
T. S. Eliot: The Poems Volume II: Practical Cats & Further Verses
Herausgegeben von Christopher Ricks und Jim McCue. London: Faber & Faber, 2015. Band 2 der Werkausgabe mit Textgeschichte und Anmerkungen enthält neben den Practical Cats also Further Verses, was vor allem Gelegenheitsgedichte meint. T. S. Eliot hat immer wieder in seine Briefen an Freunde Gedichte eingestreut. Eine Sammlung von Gedichten der Freunde zirkulierte gar als…
T. S. Eliot: The Poems. Volume I: Collected and Uncollected Poems
Herausgegeben von Christopher Ricks und Jim McCue. London: Faber & Faber, 2015. Thomas Stearns Eliot gehört zu denen, die den Namen ‚poeta doctus‘ wahrlich verdient haben. Und das nicht nur, weil er John Donne und die metaphyischen Poeten des alten England wieder ins Bewusstsein der Literaturkritik und -wissenschaft gerückt hat. Sein Lesevolumen war offenbar riesig….
Jesse Thoor: Das Werk
Wer sich für (die wenigen bekannten) Details aus Jesse Thoors Biografie interessiert, den darf ich getrost an die üblichen Ressourcen im Internet verweisen. Praktisch jeder Artikel zu Jesse Thoor, jede Besprechung des vorliegenden Buchs auch (erschienen – unter dem Titel Das Werk – im Wallstein-Verlag, 2013), bringt diese Details. Vielleicht, weil man wenig anderes anzubringen…
Anthony Burgess: A Clockwork Orange
Ort der Handlung: England. Zeit der Handlung: eine nicht zu ferne Zukunft. Alex und seine drei Droogies machen die Nachbarschaft unsicher. Sie pöbeln Leute an und/oder schlagen deren Wohnungen oder Geschäftseinrichtungen kurz und klein – ohne Personen dabei zu verschonen. Alex‘ Bande ist nicht die einzige im Quartier. Alle diese Jugendbanden sind untereinander verfeindet, und…
Fernando Pessoa: Er selbst
Mit Freude habe ich festgestellt, dass – nachdem der Ammann-Verlag seine Tätigkeit eingestellt hat – die in loser Folge erscheinende Ausgabe der Werke von Fernando Pessoa bei Fischer weitergeführt wird. So ist dieses Jahr – zweisprachig, wie sich das für Lyrik gehört – unter dem Titel Er selbst eine Auswahl aus Pessoas Gedichten erschienen, die…
Edmond de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben. 10: 1891-1893
Literarisch gesehen – denn um Erinnerungen aus dem literarischen Leben handelt es sich bei den Goncourt-Tagebüchern ja gemäss deutschem Untertitel – literarisch gesehen also zeichnet sich das Jahr 1891 dadurch aus, dass Edmond de Goncourt die Symbolisten zum ersten Mal als etwas Eigenständiges wahrnimmt. Er sieht in ihnen einerseits eine gegen die ‚Parnassiens‘ gerichtete Bewegegung,…