Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Fünfter und Sechster Teil. (= Werke, Band 4)

1736 erschien der fünfte Teil von Brockes‘ Irdischem Vergnügen in Gott, 1739 der sechste. Beide Teile erfuhren 1740, noch zu Lebzeiten Brockes‘, eine Neuauflage. Die vorliegende, von Jürgen Rathje im Wallstein-Verlag herausgegebene historisch-kritische Werkausgabe orientiert sich prinzipiell an der Ausgabe letzter Hand -in diesem Fall also an denen von 1740. Varianten und Abweichungen sind im…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zweiter Theil: Die Lehre vom Schönen in einseitiger Existenz oder vom Naturschönen und der Phantasie

Der zweite Theil von Vischers Aesthetik zerfällt in zwei Abtheilungen: Die Lehre vom Naturschönen und Die Lehre von der Phantasie. Wobei ‚zerfallen‘ fast wörtlich genommen werden kann, indem die beiden Abteilungen wenig miteinander zu tun haben, ausser, dass sie – gemäss Vischer – die ordentliche Entwicklung sein sollten in der Lehre vom Schönen. Die Lehre…

Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Dritter und vierter Teil. (= Werke, Band 3)

Als mir im Oktober letzten Jahres an der Frankfurter Buchmesse von jener freundlichen Dame des Wallstein-Verlags versichert wurde, ‚meine‘ Werkausgaben würden weitergeführt, allerdings erst im Herbst 2015, war sie offenbar der Meinung, ich hätte Band 3 der Brockes-Werkausgabe bereits in Händen. Das war nicht der Fall. (Zur Erklärung: Ich habe diese Werkausgabe über meine Buchhandlung…

Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur II

Band II der von Remtsmaa und andern herausgegebenen Schriften zur deutschen Sprache und Literatur bringt vorwiegend Äusserungen Wielands zur Literatur – also Literaturkritik im weitesten Sinn. Der Band beginnt mit der ungeheuerlichen Kritik Wielands an Uz und mit ihm an den Anakreontikern (von 1752), wo Wieland – noch völlig der bigotte Christ – Uz nicht…

Besuch der Frankfurter Buchmesse 2014 (Tag 1)

(Planänderung: Eigentlich war die Idee, dass ich jeden Abend vom vergangenen Tag berichten wollte. Es hat sich herausgestellt, dass das W-LAN im Hotelzimmer nicht sauber funktioniert, und ich fürs Schreiben in den ziemliche lauten Gemeinsschaftssaal ausweichen müsste. So habe ich beschlossen, das einzige W-LAN auszunützen, das einwandfrei funktioniert: das des Pressezentrums der Frankfurter Buchmesse.) Gestern…

Andreas Brandhorst: Das Kosmotop

So also sieht Science Fiction aktuell aus… Zu Beginn von Andreas Brandhorsts neuestem Science-Fiction-Roman wohnen wir der Beerdigung von Corwain 17 Tallmaster bei. Zusammen mit dem Toten, bzw. mit Corwain 18 Tallmaster. Die Menschen nämlich sind in einer fernen Zukunft de facto unsterblich geworden: Sie altern zwar und ihr Körper stirbt, aber ihre Erinnerungen und…

Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie

Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796), den Wikipedia den Älteren nennt, um ihn von seinem gleichnamigen Neffen und Testamentsvollstrecker zu unterscheiden, war ein hochrangiger und verdienter Verwaltungsbeamter in preussischen Diensten, Bügermeister und schliesslich Stadtpräsident von Königsberg. In dieser Funktion war er auch häufiger (Ehren-) Gast bei Immanuel Kants Mittagsmahlzeiten. Für ihre Verdienste um Preussen wurden 1790…

Barthold Heinrich Brockes: Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Palat. Caes. und Raths⸗Herrn der Stadt Hamburg, und Amtmanns zu Ritzbüttel, Irdisches Vergnügen in GOTT, bestehend in Physicalisch⸗ und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange verschiedender, dahin gehöriger Uebersetzungen. Zweyter Theil.

Teilband 2 des zweiten Bands der im Wallstein-Verlag erscheinenden historisch-kritischen Brockes-Ausgabe enthält – neben den Anmerkungen, Lesarten etc. zum gesamten Band – den originalen Zweyten Theil des Irdischen Vergnügens in Gott. Teilband 2 ist als Ganzes schmaler als Teilband 1. Wenn wir davon dann noch ungefähr einen Viertel historisch-kritischen Apparat abziehen, lässt sich leicht ausrechnen,…

Barthold Heinrich Brockes: Hrn. B. H. Brockes, L., Com. Palat. Caes. und Rahtsherr der Stadt Hamburg, Irdisches Vergnügen in GOTT, bestehend in Physicalisch⸗und Moralischen Gedichten, Erster Theil, nebst einem Anhang etlicher übersetzten Fabeln Des Herrn de la Motte.

Der Hamburger Ratsherr Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) stellte zu Lebzeiten einen hell leuchtenden Stern am literarischen Himmel dar. Doch schon bald nach seinem Tod war auch der literarische Stern erloschen. Weshalb dies? Nun, ich denke, dass sein Hauptwerk, Irdisches Vergnügen in Gott, eine Antwort gibt. In den 1740er Jahren (in zum Schluss 9 Teilen) erschienen,…

Henry David Thoreau: Wilde Früchte [Wild Fruits]

Man kann Ziel und Inhalt des vorliegenden Buchs (auf Deutsch erschienen 2012 im Manesse-Verlag, eine bibliophile Ausgabe im Grossformat, Leinen, Fadenheftung, Kartonschuber, Illustrationen und eine Landkarte von Concord (MA) auf dem Vorsatzblatt) nicht besser charakterisieren als der Herausgeber der originalen, US-amerikanischen Ausgabe: Kaum ein amerikanischer Autor ist so unzureichend verstanden wie Henry David Thoreau –…