Im deutschen Sprachraum gibt es wenig Literatur zum Vietnamkrieg, bis zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Bandes (1998) scheint es keine einzige zusammenfassende Darstellung gegeben zu haben. Das ist umso überraschender, weil dieser Krieg auch auf Westeuropa einen enormen kulturellen Einfluss ausübte, die 68er-Bewegung und viele mit ihr verbundene Themen sind ohne einen Bezug zu Vietnam…
Schlagwort: UdSSR (Sowjetunion)
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Jared Diamond: Krise. Wie Nationen sich erneuern können.
Ich glaube alle Bücher von Diamond gelesen zu haben und es gab kein einziges, das ich nicht geschätzt hätte ob des enormen Wissens, das er vermittelt, seiner Ideen, seiner Fähigkeit, Zusammenhänge im Leben der Völker zu analysieren – und dies alles mit einem fundierten, wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Es ist diese Kombination aus Geschichte, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Psychologie,…
Robert A. Heinlein: Starship Troopers
Heinleins berüchtigster Roman: militaristisch, faschistoid, xenophob bis hin zum Rassismus. Zugleich sein bekanntester und erfolgreichster Roman. Und eigentlich war er als der dreizehnte in seiner Serie von Juveniles gedacht gewesen, seiner Romane für die (männliche) Jugend, von denen wir mit Have Space Suit – Will Travel hier auch schon einmal einen vorgestellt haben. Das erklärt…
Sigismund Krzyżanowski: Münchhausens Rückkehr
Es gibt literarische Figuren, die zum Mythos geworden sind. Die meisten dieser Mythen stammen – was unsern Kulturkreis betrifft – aus dem antiken Griechenland: Prometheus, Odysses etc. Die Neuzeit, also die Zeit seit der Renaissance, hat kaum weitere Mythen hervorgebracht. Am bekanntesten noch Don Juan, der ewige Frauen-Verführer. Vor allem im deutschen Sprachraum gesellt sich…
Masha Gessen: Der Beweis des Jahrhunderts
Grigori Perelman hat eine Berühmtheit erlangt, die weit über seinen Fachbereich hinausgeht: Nicht nur, weil er eines der Millenniumsprobleme gelöst hat (die Poincarésche Vermutung), sondern noch mehr durch sein obskures und seltsames Verhalten, das ihn unter anderem die Fields-Medaille (den „Nobelpreis“ für Mathematiker) ablehnen ließ als auch durch die Zurückweisung der von der Clay-Stiftung ausgelobten…
Walter Kempowski: Ein Kapitel für sich
Die Rückkehr nach Rostock endet für Walter Kempowski (und seine Familienmitglieder) im Gefängnis: Geheimnisverrat bzw. das Decken desselben wird ihnen vorgeworfen. Die Brüder werden zu je 25, die Mutter zu 10 Jahren Haft verurteilt. Keine Möglichkeit eines rechtsstaatlichen Verfahrens, die Urteile standen schon vorher fest (so wie in der Sowjetunion fast jeder zu ebenfalls 25…
Walter Kempowski: Uns geht’s ja noch gold
Der fünfte Teil der Deutschen Chronik: Der Krieg ist vorbei und die Hoffnung, es würden die Engländer sein, die das Gebiet um Rostock besetzen, erfüllt sich nicht. Bruder und Vater gelten als vermisst, die Ernährungslage ist prekär, von Osten strömen Millionen Flüchtlinge in das Restdeutschland. (So nebenbei und ganz allgemein, auf Walter Kempowski trifft dies…
Wassilij Grossman: Alles fließt …
Der letzte Roman Grossmans, der ebenso „verhaftet“ wurde wie schon Leben und Schicksal. Und auch hier ist es den allgegenwärtigen Staatsorganen nicht gelungen, eine Veröffentlichung zu verhindern, obschon es in der Sowjetunion ein Vierteljahrhundert gedauert hat, bis das Buch erscheinen durfte. Grossman hat nach der Beschlagnahmung des Manuskriptes große Teile neu verfasst, zudem Analysen über…
Francis Spufford: Rote Zukunft
Ein semi-historischer (oder semi-fiktionaler) Roman über die Sowjetunion, insbesondere über die Chruschtschow-Ära. Dabei geht es Spufford vor allem um die wirtschaftlichen Belange, um jene Ankündigung Chruschtschows, die für das Jahr 1980 allgemeinen Wohlstand für alle prophezeihte und den Wettstreit mit dem kapitalistischen System nicht mehr auf militärischem, sondern auf ökonomischen Gebiet zu führen beabsichtigte. Spufford…
Wassilij Grossman: Leben und Schicksal
Grossman hat sein Manuskript – einigermaßen naiv – bei einer sowjetischen Literaturzeitschrift eingereicht. Und erfuhr später, nachdem seine Wohnung durchsucht und alle mit dem Roman in Zusammenhang stehenden Notizen und Schriften konfisziert worden waren, dass „Leben und Schicksal“ frühesten in 200 – 300 Jahren würde erscheinen können. Das nun wieder war von staatlicher Seite ebenso…