André Breton: Die Manifeste des Surrealismus

Das vorliegende Buch erschien zum ersten Mal im Juni 1968 bei Rowohlt. Die vor mir liegende Ausgabe von 1980 erschien in der Reihe das neue buch (als N° 95), die neueste Ausgabe stammt von 1995 und gehört einer anderen Reihe an, Rowohlts Enzykopädie, als N° 434. Auch diese Reihe existiert wohl nicht mehr, jedenfalls gibt…

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik

Dieses Buch war zugleich der Anfang und das Ende. Oder zumindest der Anfang vom Ende – dem Ende von Nietzsches Karriere als Universitätsprofessor für Altphilologie nämlich. Dabei hatte er diese Karriere nachgerade als eine Art Wunderkind in Angriff genommen. Gerade mal 25 Jahre alt war er, als er als außerordentlicher Professor für Altphilologie an die…

Friedrich Hölderlin: Der Tod des Empedokles

Hölderlin hat drei Anläufe genommen, um sein Drama Der Tod des Empedokles fertig zu stellen. Es ist ihm nicht geglückt. Man kann beinahe sagen: Je mehr er es versuchte, desto weniger glückte es ihm. So ist von den erhaltenen Versuchen der erste der am weitesten gediehene. Dass Hölderlin mit dem Drama nicht fertig wurde, lag…

Lukian: Rhetorische Schriften

Eigentlich hatte ich die Sammlung Tusculum bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschrieben. Zu viele Verlagswechsel hatte sie in kürzester Zeit hinter sich, nachdem der Heimeran-Verlag, ihre ursprüngliche Heimat, eingestellt wurde. Unnötige Änderungen im Design trugen das ihre dazu bei, mich in Bezug auf ihr Schicksal pessimistisch zu stimmen. Um so größer war meine Freude, als…

Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen

Goethe, wie wir wissen, hat nie ein Buch mit dem Titel Maximen und Reflexionen verfasst. Sicher, er hat die darin enthaltenen Sprüche und Gedankensplitter niedergeschrieben – manchmal auch nur abgeschrieben, ohne das im Übrigen speziell zu kennzeichnen. Das war ganz im Sinne seiner Altersphilosophie. Was ihm, seinem Wesen und Denken, entsprach, konnte assimiliert werden und…

Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]

Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…

Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften I. Unselbständige Veröffentlichungen 1898-1922

Irgendjemand scheint dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe gesteckt zu haben, dass Buchtitel wie In Zeitungen und Zeitschriften doch etwas gar Kindliches an sich haben. Nur so kann ich mir erklären, dass Band 9 den Titel ein wenig variiert; wohl, um ihn akzeptabler, ‚erwachsener‘ wirken zu lassen. Auf dem Schutzumschlag finden wir zwar noch immer In Zeitungen…

Gottfried Benn: Ausdruckswelten

Theodor Benn (1891-1981) wurde bekannt durch seine Teilnahme an einem so genannten Fememord – einem Akt der Selbstjustiz in der paramilitärisch organisierten politischen Rechten der Weimarer Republik, wie sie damals Legion waren. Das war im Jahre 1923. Er soll ihn sogar befohlen haben, wie die eigentlichen Täter bei der Gerichtsverhandlung aussagten. Zum Tode verurteilt, aber…

Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens

Nietzsche, der offenbar auch so etwas wie eine Bestenliste der deutschen Literatur führte, schrieb in Menschliches, Allzumenschliches: Wenn man von Goethes Schriften absieht und namentlich von Goethes Unterhaltungen mit Eckermann, dem besten deutschen Buch, das es gibt: Was bleibt eigentlich von der deutschen Prosa-Literatur übrig, das es verdiente, wieder und wieder gelesen zu werden? Lichtenbergs…

Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst?

Bisher waren die Fronten bezüglich der Freiheit der Kunst klar gezogen: Linksliberale, avantgardistische Künstler gegen einen verknöcherten Konservativismus, häufig in Verbindung mit christlichen, vor allem katholischen Kreisen. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges geändert an diesem Frontverlauf, sind es doch nun vermeintlich liberale Kreise, die um political correctness in der Kunstszene bemüht sind…