Mit diesem 1935 veröffentlichten Roman erzielte John Steinbeck seinen ersten nennenswerten Erfolg als Schriftsteller, sowohl bei der Literaturkritik wie beim breiten Publikum. Er basiert auf Erlebnissen des Studenten Steinbeck, als er in Montereys fischverarbeitender Industrie einen Sommerjob hatte. Der Roman spielt denn auch in jener Zeit, das heisst, kurz nach dem (Ersten Welt-)Krieg. Seine Protagonisten…
Schlagwort: Nobelpreis für Literatur
wird verliehen für „das Vorzüglichste in idealistischer Richtung“
Wolfgang Büscher: Berlin – Moskau
Distanzmärsche werden einige von uns aus ihrer Zeit beim Militär kennen. Die allerdings beschränkten sich dann doch auf den Zeitraum eines einzigen Tages oder einer einzigen Nacht. Märsche über größere Distanzen, über Tausende von Kilometern eventuell sogar, kennen die meisten nur vom Hörensagen. Wer sich ein bisschen in der deutschen Literatur auskennt, wird bei diesem…
Paul Ernst: Erdachte Gespräche
Für einmal habe ich wieder in meiner Kiste der Curiosa gewühlt und bin dabei auf dieses schmale Büchlein gestoßen. Dabei war Carl Friedrich Paul Ernst (1866-1933) zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein in der Literatur zwar nicht berühmter, aber doch bekannter Mann. Der Sohn eines Grubenaufsehers konnte Theologie, Philosophie, Literatur und Geschichte studieren und promovierte…
Sigrid Undset: Kristin Lavranstochter. Der Kranz
Unter den Büchern meines Vaters befand sich auch dieses hier. (Nehme ich jedenfalls an; an den Buchrücken mit dem Titel Kristin Lavranstochter und den Namen Sigrid Undset der Verfasserin erinnere ich mich sehr gut. Ob es sich allerdings wirklich um den ersten Band von Undsets Trilogie gehandelt hat, kann ich nicht mehr sagen.) Ich habe…
Carl Spitteler: Gustav
Vor etwas mehr als 100 Jahren (1920 rückwirkend für 1919 verliehen) hat mit Carl Spitteler der einzige gebürtige Schweizer den Nobelpreis für Literatur gewonnen (Hermann Hesse, der zweite und bisher letzte Schweizer, der den Preis 1946 erhielt, kam 1877 noch als Bürger des damaligen Deutschen Reichs zur Welt.) Das Werk, für das er besonders geehrt…
Orhan Pamuk: Schnee
Vor seinem Nobelpreis 2006 kannte ich Pamuk nur dem Namen nach, habe dann einen seiner Romane gelesen (Das stille Haus), den ich als angenehm in Erinnerung hatte (allerdings weiß ich kaum noch etwas Substanzielles über das Buch zu berichten). „Schnee“ ist nun ein explizit politisches Buch (und dies war der Grund für die Wahl), ein…
Olga Tokarczuk: Taghaus Nachthaus
Die Autorin war mir vor der Verleihung des Nobelpreises gänzlich unbekannt (aber das will nichts besagen). Und eigentlich wollte ich – wie Sandhofer – mit den Jakobsbüchern beginnen, habe aber dann aufgrund der Umfänglichkeit derselben davon abgesehen. So also „Taghaus Nachthaus“, ein Titel, der mir bis zum Schluss einigermaßen rätselhaft blieb, der vielleicht eine Anspielung…
Jerneja Jezernik: Alma M. Karlin – Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt
Alma Karlin… Ich gestehe, dass ich den Namen noch nie gehört hatte (oder sofort wieder vergessen), bis ich vor kurzem in einem Verlagsprospekt auf die nun hier zu besprechende Biografie von ihr gestoßen bin. Dabei liebe ich Reiseliteratur. Karlin ist, ebenso wie der ziemlich genau um ein Jahr ältere Richard Katz, in ihrer Herkunft ein…
Thomas Mann: Doktor Faustus
Präludium: Mann vs. Goethe Thomas Manns Doktor Faustus hat mit Goethes Faust-Dramen wenig zu tun. Thomas Mann geht im Gegenteil zurück auf das Volksbuch, das ja auch hinter Goethes Dramen steht. (Natürlich kann sich der poeta doctus, der Mann nun einmal ist, der Anspielungen an Goethe nicht enthalten: Leverkühn – so heißt die Faust-Gestalt bei…
Samuel Beckett: En attendant Godot [Warten auf Godot]
En attendant Godot war vor Jahrzehnten meine Maturlektüre im Fach Französisch. (Matur, für Nicht-Schweizer, entspricht dem deutschen Abitur. Und zumindest zu meiner Zeit war es noch so, dass – egal welche Ausrichtung man gewählt hatte, naturwissenschaftlich, wirtschaftlich oder sprachlich – Französisch als zweite Landessprache auch erste und obligatorische Fremdsprache war.) Ich erinnere mich noch gut,…