Mithu Sanyal: Identitti

Quasi als Prolog steht noch vor dem eigentlichen Kapitel 1 dieses Romans ein Kleinkapitel, das den Titel Me and the Devil trägt und aus Identitti stammen soll, einem Blog von Mixed-Race Wonder-Woman. Dieser Blogeintrag enthält in nuce bereits die ganze Thematik, die im Folgenden im Roman ausgeführt werden wird. Ja, schon die ersten paar Sätze…

Markus Bundi: Die letzte Kolonie

Markus Bundi ist Lehrer für Philosophie an der Alten Kantonsschule in Aarau, jener Schule also, die auch von Albert Einstein besucht wurde, von Hermann Burger oder auch vom vor allem in der Schweiz bekannten Autor und Liedermacher Franz Hohler. (Ein anderer Schweizer Liedermacher, der Berner Troubadour Mani Matter, ist übrigens im vorliegenden Roman prominent vertreten,…

Hanspeter Müller-Drossaart: steile flügel

Ein wenig habe ich mich in diese Gedichte verliebt. Ein wenig sehr sogar. Denn dem Autor Hanspeter Müller-Drossaart gelingt hier beinahe so etwas wie die Quadratur des Kreises. Mit wenigen Worten schildert er eine Stimmung, eine Haltung oder eine Handlung. Kein Wort ist zu viel, Rhythmus und Reihenfolge stimmen. Peter von Matt wird im Klappentext…

H. S. Eglund: Nomaden von Laetoli

Eigentlich mag ich diese Frage ja gar nicht, weil ich der Meinung bin, dass es, wenn der Text einmal beim Publikum ist, keine Rolle spielt, was der Autor oder die Autorin damit sagen wollten, sondern nur noch wichtig ist, was der Text (zum Beispiel: mir) wirklich mitteilt. Im Fall des vorliegenden Romans aber stelle ich…

Martin Liechti: Leicht daneben. Aphorismen + Notate

Aphorismen als ein auf eine Pointe zugespitzter Gedanke verlangen danach, in wenige Worten abgehandelt zu werden. Kurz und knapp, ‚knackig‘ sollte so ein Aphorismus sein. Wenige können das – der Aphorismus gehört zur Hohen Schule des Schreibens. Im deutschen Sprachraum haben wir das Glück (für uns Publikum) bzw. das Pech (für die Mitglieder der schreibenden…

Heiko Strech: Kartini, Nico und Rossini

Um es gleich zu sagen: Ich bin kein Katzenmensch. Wenn ich nun doch einen Katzenroman gelesen habe und ihn hier bespreche, liegt das nur daran, dass auch ein Blogger von Zeit zu Zeit über seinen Schatten springen und auch Dinge vorstellen muss, die ihm nicht liegen. (Im Ernst: Ich bin in einer Familie aufgewachsen, die…

Gonçalo M. Tavares: „In Amerika“, sagte Jonathan

Bei Gonçalo M. Tavares handelt es sich um einen der bekanntesten portugiesischen Autoren der Gegenwart. Er gliedert seine Literatur gerne in Reihen, die gewisse inhaltliche oder kompositorische Strukturen gemeinsam haben. Die bisher umfangreichste und längste davon nannte er O Bairro, das heißt: Das Stadtviertel. Dieses fiktive Stadtviertel bevölkert Gonçalo M. Tavares sukzessive mit bekannten Personen…

Jean-Pierre Rochat: Chaque jour une histoire / Jeden Tag eine Geschichte

Einige hier mögen sich vielleicht noch daran erinnern, dass ich vor nun bald zwei Jahren auf dem Bahnhofplatz in Biel über eine Kunstinstallation im beinahe wahrsten Sinn des Wortes gestolpert bin. Sie stammte vom Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn und sollte an den Außenseiter unter den Schweizer Autoren, Robert Walser, erinnern. Wie viele von Hirschhorns Installationen…

Cormac McCarthy: The Road [Die Straße]

Wenn ich bereits auf der ersten Seite eines Romans lese: And on the far shore a creature […] stared into the light with eyes dead white and sightless as the eggs of spiders, dann schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken. Auch wenn es sich um die Schilderung eines Alptraums handelt, aus dem der Protagonist soeben erwacht:…

Hildegard Keller / Christof Burkard: Lydias Fest zu Gottfried Kellers Geburtstag

Lydia kennen die fleißigen Leserinnen und Leser dieses Blogs bereits. (Gottfried Keller sowieso.) Denn Lydia, das ist Lydia Welti-Escher, Tochter des Zürcher Eisenbahn-‚Barons‘ Alfred Escher vom Glas, verheiratet mit (Friedrich) Emil Welti, dem Sohn des Bundesrats Emil Welti, seinerseits der damals mächtigste Bundesrat. Von Haus aus nicht arm also, verheiratet mit einem ebenfalls nicht armen…