Herodot nannte man den ‚Vater der Geschichte‘; Toynbee wird als der ‚letzte Universalhistoriker‘ betitelt. Beide verdanken ihren Ruf einem einzigen Werk. Wobei das von Toynbee ein bisschen größer geraten ist: A Study of History umfasst 12 Bände und erschien zwischen 1934 und 1961. So viel größer geraten in der Tat, dass schon zu Toynbees Lebzeiten…
Schlagwort: Kulturgeschichte
Geschichte des geistig-kulturellen Lebens
Hildegard Keller / Christof Burkard: Lydias Fest zu Gottfried Kellers Geburtstag
Lydia kennen die fleißigen Leserinnen und Leser dieses Blogs bereits. (Gottfried Keller sowieso.) Denn Lydia, das ist Lydia Welti-Escher, Tochter des Zürcher Eisenbahn-‚Barons‘ Alfred Escher vom Glas, verheiratet mit (Friedrich) Emil Welti, dem Sohn des Bundesrats Emil Welti, seinerseits der damals mächtigste Bundesrat. Von Haus aus nicht arm also, verheiratet mit einem ebenfalls nicht armen…
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. [1787:] Dritter Teil
Teil 2 endete – wenn wir einmal von dem überflüssigen und nur notdürftig mit dem Rest verbundenen Exkurs in die älteste Schrifttradition der Menschheit (nämlich das Buch Genesis) absehen – mit allgemeinen Überlegungen zum Phänomen der Erschaffung oder Erreichung von Kultur. In Teil 3 wird das nun vertieft. Herder geht dabei geografisch vor. Er nimmt…
Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Nochmals eine neue Form von Geschichtsschreibung. Nachdem Tamim Ansary in seinem (leider zu kurzen) Buch Die unbekannte Mitte der Welt zwar nicht die Form der Geschichtsschreibung als chronologische Abfolge von Taten von Völkern und ihren Herrschern verlassen hat, aber dafür den ansonsten im Westen üblichen Standpunkt des Westens für eine östliche Sichtweise vertauscht hat, was…
Oliver Sacks: Die feine New Yorker Farngesellschaft [Oaxaca Journal]
Die New Yorker Farngesellschaft gibt es wirklich. Oder sagen wir genauer: Es gab sie sicher noch im Jahr 2000, als Oliver Sacks, offizielles Mitglied derselben, mit ein paar Vereinsschwestern und -brüdern, sowie Mitgliedern aus andern lokalen Sektionen der American Fern Society nach Mexiko reiste, um dort zu botanisieren. Die US-amerikanische Muttergesellschaft existiert noch heute; leider…
Samuel Lublinski: Die Entstehung des Christentums aus der antiken Kultur
Curiosa In diese Abteilung meiner Bibliothek gehört vorliegendes Buch. Schon als Student las ich sehr gerne Bücher, die die Entstehung von irgendetwas aus irgendetwas anderem mehr oder weniger wissenschaftlich herleiten – sei es der Welt, sei es eines bestimmten Aspekts dieser Welt. Das können systematische Geschichtsentwürfe sein oder sonstige Versuche, Phänomene menschlichen Daseins zu erklären….
Plinius: Metallurgie • Kunstgeschichte • Mineralogie
Wenn ein Autor ein Buch beginnt mit einer Aufzählung der verschiedenen Kupferminen, rasch abgleitet in eine Beurteilung der Qualität des dort jeweils geförderten Metalls, diese Qualität ebenso rasch festmacht an der jeweiligen Verunreinigung, von hier auf Kupferlegierungen im Allgemeinen und dann auf Bronze im Speziellen wechselt, bei „Bronze“ deren verschiedene Verwendungsarten aufzählt, um schließlich bei…
Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot
Vorliegendes schmales Büchlein wurde seinerzeit als Einführung in das Studium des antiken griechischen Historikers Herodot geschrieben, der im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebte. Ich finde auf die Schnelle nicht heraus, wann die erste Auflage davon erschienen ist, vor mir liegt die zweite, 2001 bei Olms in Hildesheim erschienen und seinerzeit in einer Lizenzausgabe bei…
Plinius: Botanik • Medizin und Pharmakologie
Urheberrecht bzw. Copyright waren in der Antike unbekannt. So kommt es, dass wir in den Büchern zur Botanik und zur Pharmakologie der Naturgeschichte des Plinius immer wieder Passagen finden, in denen der Autor – so, wie man später ihn selber ebenfalls aus- und abschreiben sollte, ohne ihn jedes Mal beim Namen zu nennen – in…
Gustav Roskoff: Geschichte des Teufels
Bis heute ist, wer etwas über die Geschichte des Teufelsglaubens in Europa erfahren will, auf dieses Buch aus dem Jahre 1869 angewiesen. Keiner hat vor oder nach Roskoff das Thema je halb so erschöpfend bearbeitet, oder auch nur aufgegriffen. (Erschöpfend: Immerhin umfasste die Originalausgabe in 2 Bänden rund 1000 Seiten. Vor mir liegt ein photomechanischer…