Lernen die Studierenden der Philosophie (wenn das Fach überhaupt noch existiert und nicht wegen mangelnder ökonomischer Verwertbarkeit gleich ganz von der betreffenden Universität verbannt wurde) Christian Wolff heute noch kennen? Zu meiner Zeit war er uns noch ein Begriff. Und zwar genau das, nicht mehr und nicht weniger: ein bloßer Begriff. Was wir von ihm…
Schlagwort: Metaphysik
jenseits der Physik
Baruch de Spinoza: Abhandlung über die Läuterung des Verstandes
Spinoza hatte die Abhandlung über die Läuterung des Verstandes lange vor seiner Ethik begonnen, als eine Art erläuternde Einführung in den Problemkreis, mit dem er sich sein Leben lang beschäftigte. Irgendwann brach er die Arbeit an der Abhandlung ab, da er merkte dass diese zu viel seiner Zeit und Energie in Anspruch nahm, ohne je…
Anonymus: Liber de causis / Das Buch von den Ursachen
Gerhard von Cremona übersetzte dieses Werk 1176 (oder etwas später) aus dem Arabischen ins Lateinische. Es trug zunächst den Titel Liber de expositione bonitatis purae („Buch zur Erklärung der reinen Güte“), der den neuplatonischen Hintergrund des Werks besser trifft als Liber de causis, ein Titel, der sich erst im 13. Jahrhundert durchsetzte. Doch zunächst hielt…
Thomas Alexander Szlezák: Platon
Szlezák legt mit diesem umfangreichen Werk eine Art Summa seiner lebenslangen Beschäftigung mit Platon vor. Das Buch richtet sich explizit nicht nur an Kollegen und Kolleginnen vom Fach, sondern auch an gebildete[…] philosophisch allgemein interessierte[…] Leserinnen und Leser[…]. Diese doppelte Ausrichtung verschmilzt nicht immer problemlos miteinander; in manchen Fällen (v.a. im biografischen Teil) steht Allgemeinbildendes…
Dieter Birnbacher: Schopenhauer
Eine Einführung – so der Untertitel. Um genau zu sein gibt Birnbacher auf den rund 185 Seiten dieses kleinen Reclam-Büchleins nicht nur eine Einführung in Schopenhauers Werk (sein Leben bleibt – mit Ausnahme einer kurzen Zeittafel ganz am Schluss – außen vor), er versucht gleichzeitig, die Aktualität von Schopenhauers Denken aufzuweisen. Das tut er, indem…
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie
Herausgeber Wilhelm Weischedel hat, anders als es der Titel des 5. Bands seiner Auswahl aus Kants Werken vermuten lässt, die Schriften zur Naturphilosopie (es sind nur deren zwei) vor die Kritik der Urteilskraft gesetzt. Während er also die Bände insgesamt nach Themen geordnet hat, geht er innerhalb eines einzelnen Bands dann chronologisch vor. Ich persönlich,…
Immanuel Kant: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie
Im vierten Band seiner Studienausgabe hat der Herausgeber Wilhelm Weischedel die grossen und berühmten Schriften Kants zur Ethik versammelt. (Ein paar kleinere, gibt er im Nachwort zu, hat er bereits in Band 3 untergebracht – ganz einfach, weil sonst der vorliegende Band zu dick geworden wäre. Die haben wir ja schon vorgestellt.) Wir finden also…
Immanuel Kant: Schriften zur Metaphysik und Logik
Wilhelm Weischedel hat sich – leider, was mich betrifft, mir wäre eine chronologische Einteilung lieber gewesen – dafür entschieden, die Schriften Kants für seine Auswahlausgabe in sechs Bänden thematisch zu ordnen. (Zugegeben, es war wohl auch nicht angedacht, dass man diese sechs Bände hintereinander weg liest.) Jedenfalls stehen wir nun vor dem Phänomen, dass wir…
Denis Diderot: Philosophische und politische Texte aus der ›Encyclopédie‹ sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände
Heute haben wir bereits das Ende jener Ära gesehen, die Mitte des 18. Jahrhunderts von Diderot und D’Alembert eingeläutet wurde – die Ära der Enzyklopädie nämlich. Natürlich gab es schon Wörterbücher und Enzyklopädien, bevor die beiden ihre Encyclopédie in Angriff nahmen. Da war selbstverständlich Pierre Bayle mit seinem Dictionnaire historique et critique, aber der unmittelbare…
Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
Im Vorwort zu Die Welt als Wille und Vorstellung, seinem Hauptwerk, empfiehlt Arthur Schopenhauer, vorgängig zu dessen Lektüre diesen (kürzeren) Text hier zu lesen, weil dies das Verständnis der Argumente in der Welt als Wille und Vorstellung erleichtere. Dass er dann in der vierfachen Wurzel immer wieder auf Die Welt als Wille und Vorstellung verweist…