Thomas Leinkauf: Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350 – 1600). Band 2

Band 2 schliesst unmittelbar an Band 1 an. Kein Vorwort, keine Einleitung, sogar die Paginierung wird weitergeführt. (Hingegen finden wir zum Schluss einen Epilog.) Die Aufteilung des Grundrisses scheint also mehr praktische, der Handhabung dienende, als innerliche, inhaltliche Gründe gehabt zu haben. (Leider gilt dieser unmittelbare Anschluss auch für das nach wie vor häufige Auftreten…

Hans Reichenbach: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie

Dieses – in den USA 1951 erschienene – Buch ist als eine allgemeine Einführung in die „wissenschaftliche Philosophie“ konzipiert und hat in den 50ern die Idylle der existentialistischen Nachkriegsphilosophie in Deutschland ein wenig gestört (Jaspers hat sich sehr abfällig über diese Art und Weise des Philosophierens geäußert, die die genuin philosophischen Probleme völlig vernachlässigen würde…

Hans Mohr: Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken

Hans Mohr, der vor einigen Monaten gestorben ist, hat sich in seinen Publikationen immer wieder für ein wissenschaftliches Weltbild stark gemacht. Seine Ausführungen in diesem Buch sind von diesem Wunsch getragen, dem Wunsch, den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen in politischer, sozialer (auch philosophischer) Hinsicht den ihnen entsprechenden Rang zu verleihen. Mohr ist ein Anhänger der Evolutionären Erkenntnistheorie…

Werner Kinnebrock: Kein Wissen ohne Glaube. Oder: Warum es unmöglich ist, nichts zu glauben

Das hat man davon, wenn man sich an der Leipziger Buchmesse als Blogger zu erkennen gibt. Ich wurde nämlich von einer netten Dame angeredet, ob sie mir nicht das neueste Buch aus ihrem Verlag für eine Rezension schicken dürfe. Ein Buch darüber, dass es unmöglich sei, nichts zu glauben. Ein evangelischer Verlag also (claudius); und…

Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen

Eines der vielen Rechtfertigungsbücher von Philosophen, denen – häufig nicht zu Unrecht – unterstellt wird, „nichts zu wissen“. Einem Diktum, dem Schnädelbach mit diesem Buch entgegentritt, auf nicht wirklich überzeugende Weise und manchmal sogar genau das Vorurteil bestätigend, das zu widerlegen er angetreten ist. In der Zeit nach dem Deutschen Idealismus beginnt die Philosophie immer…

Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung

Die mit Abstand beste Einführung zum Thema Wissenschaftstheorie, die mir bekannt ist. Poser gelingt der Spagat zwischen anspruchsvoller und verständlicher Darstellung, auch wenn es ganz ohne wissenschaftstheoretische Kenntnisse teilweise schwer fallen dürfte, den Ausführungen zu folgen. Der erste (und bei weitem umfangreichste) Teil ist dem analytischen Ansatz in der Wissenschaftstheorie gewidmet. Der Autor orientiert sich…

Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte

Dissertationen und Habilitationschriften zeichnen sich normalerweise nicht gerade dadurch aus, dass sie für Otto Normalverbraucher lesbar sind, oder auch nur interessant – zu fachspezifisch ist meist ihr Thema, zu verwickelt und voller Fachtermini ihr Stil. Das ist an und für sich nichts Schlechtes, sondern eine normale Konsequenz der immer weiter führenden Spezialisierung in allen Wissenschaften….

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 8.2: Übersetzungen aus dem Englischen. 1765

Leider muss ich das grosse Lob, das ich Ulrike Leuschner und Marie-Luise Spieckermann als Herausgeberin der Gesammelten Schriften Mercks einerseits, als Verfasserin einer Einleitung zu Mercks frühen Übersetzungen aus dem Englischen andererseits, bei der Besprechung von Teilband 8.1 (Übersetzungen aus den Jahren 1762/63) gespendet habe, für diesen Band 8.2 etwas zurücknehmen. Er enthält nur eine…

Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft

Der alte Münchhausen hätte es sich wohl nicht träumen lassen, dass sein Name eines Tages zum Begriff einer philosophischen Problemstellung werden sollte. Tatsächlich hat Hans Albert in seinem Traktat über kritische Vernunft im Zusammenhang mit der sog. Letztbegründung von Sätzen folgende Problemstellung das Münchhausen-Trilemma genannt: Angenommen, ich habe einen Satz p, den ich begründen will,…

Gadenne/Visintin (Hrsg.): Wissenschaftsphilosophie

Gadenne/Visintin haben in diesem Buch eine ausgezeichnete Auswahl wissenschaftstheoretischer Texte zusammengestellt (mit einer Ausnahme), die von Bacon über Duhem, Külpe und Popper bis zu Albert und dem Modelltheoretiker Giere reicht. Dazu gibt es ein hervorragendes Vorwort von V. Gadenne (das im übrigen auch als Nachwort – als eine Wiederholung – zu empfehlen ist). Die Texte…