Joris-Karl Huysmans: Lourdes. Mystik und Massen

Wenn es einen gibt, der niemals den Wunsch gehabt hat, Lourdes zu sehen, dann bin ich es. Mit diesem Satz beginnt in meiner Ausgabe das erste Kapitel des Berichts über seinen Besuch in Lourdes – denn den Besuch hat Huysmans dann trotzdem gemacht und sogar einen Bericht im Anschluss verfasst. Der Autor gibt gleich nach…

Thukydides: Der peloponnesische Krieg

Politik mit den Augen des Thukydides Thomas Hobbes hat als einer der ersten überhaupt Thukydides in seine Muttersprache übersetzt (Lorenzo Valla übersetzte ihn ins Lateinische), und das darf nicht wundern, präsentiert uns doch der antike griechische Ex-General den Homo politicus und die Politik im Allgemeinen praktisch genau so, wie es viel später der Engländer tun…

Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften I. Unselbständige Veröffentlichungen 1898-1922

Irgendjemand scheint dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe gesteckt zu haben, dass Buchtitel wie In Zeitungen und Zeitschriften doch etwas gar Kindliches an sich haben. Nur so kann ich mir erklären, dass Band 9 den Titel ein wenig variiert; wohl, um ihn akzeptabler, ‚erwachsener‘ wirken zu lassen. Auf dem Schutzumschlag finden wir zwar noch immer In Zeitungen…

Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen Idee in Quellen

Gemäß Klappentext handelt es sich hier um ein Projekt von „Graz 2003 Kulturhauptstadt Europas“. Darauf, warum für dieses Projekt ausgerechnet das Thema „Toleranz“ gewählt wurde, finde ich keine Hinweise. Und warum Graz – das ja über eine eigene Universität verfügt, die auch keine schlechten Professoren ihr eigen nennt (jedenfalls war das so zu meiner Zeit)…

Hans Diefenbacher (Hrsg.): Anarchismus

Bei diesem Buch handelt es sich um eine Sammlung von verschiedenen Aufsätzen zum Thema „Anarchismus“. Genauer, wie der Untertitel sagt: Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft. Wie immer bei solchen Sammelbänden sind die einzelnen Beiträge von unterschiedlichem Niveau, auch aus unterschiedlichen Gesichtspunkten verfasst. Das Schwergewicht der Darstellung liegt dabei auf den ‚klassischen‘ (mehr oder…

Ambrose Bierce: The Devil’s Dictionary [Des Teufels Wörterbuch]

Ambrose Bierce hatte ich hier schon einmal recht summarisch dargestellt. Im letzten Abschnitt jenes Artikels bin ich auch ganz kurz auf Des Teufels Wörterbuch eingegangen. Da ich im Moment den Teufel sowieso gerade in der Mangel habe, dachte ich mir, es könnte nicht schaden, auch Bierce‘ Wörterbuch noch einmal zu lesen und ein bisschen genauer…

Lukas Bärfuss: «Thomas Manns Exil als Exempel»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Es handelte sich hier um den Eröffnungsakt einer Ausstellung im Zürcher Strauhof zum Thema Thomas Mann in Amerika, die ihrerseits eine recycelte Ausstellung des Literaturarchivs Marbach ist. Neben vielen Dankesreden an diese und jene Person, diese und jene Institution durch die Kuratoren der Ausstellung war es…

Frederik Obermaier, Bastian Obermayer: Die Ibiza-Affäre

Bilder, die um die Welt gingen: Ein stark illuminierter Oppositionsführer, der von der Machtübernahme in Österreich träumt, während sein Freund Joschi im Hintergrund Activity spielt und auf imaginäre Gegner zielt. Lösung: Die Waffenschmiede Klock, ein vermeintlicher Großspender. Würde ich Patriotismus zu meinen Eigenschaften zählen und mich dadurch in irgendeiner Weise für das Verhalten von anderer…

Begleitband II.2 zu den Beneke-Tagebüchern: »Krieg und Frieden«

Anstatt sich für den Titel bei Tolstoi zu bedienen, hätte Frank Hatje, der Autor, seinen rund 500-seitigen Aufsatz auch »Geschichte der Koalitionskriege in Europa, mit besonderer Berücksichtigung Hamburgs, der Hanse, Bremens und Lübecks, sowie des Hamburger Advokaten Ferdinand Beneke« nennen können. Denn genau das ist es, was als Begleitband II.2 geliefert wird. Natürlich handelt auch…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 7: 1783-1791

In seinen letzten Lebensjahren, die der vorliegende Band der Gesammelten Schriften abdeckt, hat Johann Heinrich Merck kaum noch geschrieben, geschweige denn publiziert. Daraus zu schließen, dass Band 7 deswegen nun dünner sein würde, als seine Vorgänger, ist aber falsch. Er entpuppt sich im Gegenteil als mit knapp 800 Seiten sehr dick. Von diesen 800 Seiten…