Hugo Loetscher: Die Papiere des Immunen

Dieses Buch ist eine Art zweiter Teil, denn Loetscher hat 11 Jahre vor dem Erscheinen bereits ein Buch mit dem Titel „Der Immune“ veröffentlicht. Das wurde mir aber erst nach dem Lesen dieses Bandes bewusst (ansonsten bin ich in solchen Dingen konsequent und lese brav Band um Band), was mit meiner eher mediokren Kenntnissen der…

Röbi Koller: Umwege

Für meine Nicht-Schweizer Leser: Röbi Koller ist ein (wie wir sagen) Fernseh-Schaffender und hat es als solcher hierzulande zu etwelcher Bekanntheit gebracht. Ausserhalb der Schweiz wird man ihn nicht kennen. Ich habe Röbi Koller einmal die Allzweckwaffe des Schweizer Fernsehens genannt. Dass er das ist, verdankt er einer Eigenheit: Röbi Koller ist der idealtypische Schweizer….

Täxtzit® 9

Täxtzit ist Schweizerdeutsch und steht für ‚Textzeit‘ – Zeit für Texte. Die Schweizer Literaturschrift, Präsentationsforum für Schreibende und Illustrierende, wie sie sich weiter im Untertitel nennt, erscheint jährlich. Sie versammelt kürzere Texte. Aufnahmekriterium ist, bisher unveröffentlicht zu sein und einen Bezug zur Schweiz zu haben. Ich bin mir bei ersterem nicht sicher, ob das in…

Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich

Bott – das hat nichts mit ‚Bottich‘ zu tun, sondern mit dem Schweizerdeutschen Partizip Perfekt von ‚bieten‘, also ‚geboten‘. ‚Geboten‘ nämlich im Sinn von ‚aufgeboten‘ – ein ‚Bott‘ ist nichts anderes als eine Jahres- oder Generalversammlung. Vor allem die – sagen wir – stark traditionsverhafteten Schützenvereine hierzulande verwenden den Begriff gern. Und natürlich die Gottfried…

Lukas Bärfuss: Stil und Moral

Bei Stil und Moral handelt es sich um eine Sammlung – zum Teil bereits woanders publizierter und für diese Ausgabe überarbeiteter – Essays des Schweizer Autors Lukas Bärfuss (*1971). Bärfuss gilt – zumindest dem hiesigen Feuilleton – als der neue Frisch oder Dürrenmatt des (politischen) Essays. Das mag so sein; allerdings ist der Generationenunterschied unübersehbar….

Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das Eiserne Jahrhundert

Nostalgie, pure Nostalgie… Jedenfalls für mich, und ganz sicher auf den ersten 425 von fast 800 Seiten. Ich erkläre mich. Schon beim Öffnen des Buchs überkam mich das Gefühl eines Déjà-Vu. Die gebrochene Schriftart1) trug dazu bei, vor allem aber die 200 Original⸗Illustrationen in Holzschnitt, 20 colorierte[n] Karten und 7 Pläne[n] im Texte. Das erinnerte…

Pedro Lenz: Liebesgschichte

Nein, das ist kein Tippfehler im Titel. Pedro Lenz schreibt im Dialekt seiner Heimat (Langenthal). Und im Schweizerdeutschen gibt es kein ‚e‘ zwischen dem ‚g‘ und dem Zischlaut ‚ʃ‘ (’sch‘). Andererseits ist das Schluss-‚e‘ ein Pluralzeichen, im Singular heisst es einfach ‚Gschicht‘. ‚Liebesgeschichten‘ also. Der Gebrauch des Dialekts, der Mundart, in der Schweiz hat eine…

Hermann Burger: Ein Mann aus Wörtern / Als Autor auf der Stör

‚Tutti Frutti‘ nennt man hierzulande eine Mischung aus verschiedenen Dörrfrüchten und eventuell noch verschiedenen Nüssen, verpackt in handliche Plastik-Tütchen. Eine beliebte Zwischenverpflegung und Stärkung auf Wanderungen und Schulreisen. ‚Tutti Frutti‘ möchte ich auch den vorliegenden 7. Band der Burger-Werkausgabe nennen. Die Herausgeber der Werkausgabe sind unschuldig; Hermann Burger hat die Texte selber so zusammengestellt und…

Hermann Burger: Die Künstliche Mutter

Wolfram Schöllkopf, Privatdozent für neuere deutsche Literatur und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Universität Zürich steht erbrechend an der Balustrade im Hauptgebäude seiner Alma Mater. Soeben hat der Dekan seinen Lehrauftrag abgewürgt, gleich wird er einen Herzinfarkt erleiden. Und überhaupt ist er chronisch krank; er leidet an – wie er es selber formuliert – Unterleibsmigräne….

Hermann Burger: Schilten

Schilten! – Rückblickend will es mir scheinen, dass dieser Roman bei seinem Erscheinen 1976 in der Welt der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft eingeschlagen habe wie eine Bombe. Zumindest in der Schweiz. Wenn ich es mir genauer überlege, muss ich zugeben, dass meine Wenigkeit allerdings mit der Lektüre zuwarten konnte, bis eine Buchklub-Ausgabe erschienen war. Vor…