Ohne John Bunyan ist George MacDonald nicht zu denken. Dennoch findet man beim Stöbern nach MacDonald keine Hinweise auf den englischen Baptistenprediger des 17. Jahrhunderts oder sein einziges heute noch bekanntes Werk The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come. In diesem Werk schildert Bunyan in einer gross angelegten Allegorie das…
Schlagwort: englische Literatur
Literatur aus Großbritannien und Irland
Arthur C. Clarke: Rendezvous with Rama
Bei meiner Vorstellung von John Wyndhams The Day of the Triffids habe ich schon einmal davon gesprochen, dass sich noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die europäische Science Fiction grundlegend von der US-amerikanischen unterschied. Das gilt sogar, ja besonders, für die britischen Autoren. Das gilt sogar, ja besonders, für den US-amerikanischsten aller britischen Autoren:…
Aldous Huxley: Schöne neue Welt
Huxleys Roman ist – neben Orwells 1984 – die wohl berühmteste Dystopie der Literaturgeschichte. Kein Überwachungsstaat wie bei Orwell, sondern ein Konsumparadies lächelnder, kopulierender, weitgehend wunschloser Menschen, die für jede Unannehmlichkeit eine chemische Lösung namens „Soma“ besitzen, kleinen Superantidepressiva ohne morgendlichem Kater oder Entzugserscheinungen. Die Menschen werden schon vor ihrer Geburt genormt, die Embryos in…
Francis Bacon: Neu-Atlantis
Als letzte Staatsutopie figuriert in meinem Rowohlt-Sammelband Neu-Atlantis des englischen Juristen und Staatsmanns Francis Bacon. „Jurist und Staatsmann“: Das klingt, als würde hier einer schreiben, der die Materie, ebenso wie Morus, aus dem ff kennt. Dennoch halte ich die Klassifizierung von Neu-Atlantis als Staatsutopie für zweifelhaft. Sie kann zumindest nicht ohne Interpretationen und Interpolationen des…
John Milton: Paradise Regained [Das wiedergewonnene Paradies]
1671, vier Jahre nach Paradise Lost, erschien Paradise Regained. Es ist mit nur vier Büchern bedeutend kürzer als sein Vorgänger. Das Ganze erweckt im Leser den Eindruck, als hätte John Milton noch ein Schwanzstück (wie Jean Paul sagen würde) zu Paradise Lost verfasst. Auch in Paradise Regained verwendet er den epischen Blankvers, und auch hier…
John Milton: Paradise Lost [Das verlorene Paradies]
William Blake (der auch eine Ausgabe davon illustriert hat – leider nicht meine) schrieb bekanntlich über Paradise Lost bzw. John Milton Folgendes: The reason Milton wrote in fetters when he wrote of Angels & God, and at liberty when of Devils & Hell, is because he was a true Poet and of the Devil’s party…
Thomas Morus: Utopia
Ich habe Thomas Morus‘ Utopia ja heuer nicht zum ersten Mal gelesen. Aber ich habe es noch nie gelesen, ohne dass mich jedes Mal ein größeres oder kleineres Unbehagen ergriffen hätte. Dabei ist die literarische Form von Utopia nicht ungelungen. Wir haben zu Beginn, in einer Rahmenerzählung, einen Ich-Erzähler, der den Namen des Autors trägt,…
Francis Bacon: Essays
Francis Bacons Essays erschienen zum ersten Mal 1597. Eine erweiterte Auflage entstand 1612; eine nochmals erweiterte, die letzte zu seinen Lebzeiten, erschien 1625. Francis Bacon gilt als der Mann, der rationales Denken und Logik in die Wissenschaft eingeführt hat. Wenn er selber auch in den Naturwissenschaften auch nichts Neues oder Großes zu entdecken vermochte, war…
Samuel Beckett: En attendant Godot [Warten auf Godot]
En attendant Godot war vor Jahrzehnten meine Maturlektüre im Fach Französisch. (Matur, für Nicht-Schweizer, entspricht dem deutschen Abitur. Und zumindest zu meiner Zeit war es noch so, dass – egal welche Ausrichtung man gewählt hatte, naturwissenschaftlich, wirtschaftlich oder sprachlich – Französisch als zweite Landessprache auch erste und obligatorische Fremdsprache war.) Ich erinnere mich noch gut,…
C. S. Lewis: The Screwtape Letters / Screwtape Proposes a Toast [Dämonen im Angriff. 31 Briefe; a.k.a.: Dienstanweisung für einen Unterteufel / Streng dämokratisch zur Hölle]
Wenn man sich über den Teufel lustig macht, dann verliere er die Macht über den Menschen. So der gläubige Christ Lewis, und er zitiert in seinem Motto gleich zwei Autoritäten dazu: Martin Luther und Thomas Morus. Im Übrigen widmete er die Screwtape Letters seinem Freund J. R. R. Tolkien. Da weiß man wenigstens gleich, woran…