Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse

Diese Erzählung war das erste Werk, das Raabe veröffentlichen konnte. Er schrieb es 1854 / 1855. In diesem Jahr wurde es auch veröffentlicht – vordatiert auf 1856. Die Chronik der Sperlingsgasse war sofort ein großer Erfolg. Ich habe auf die Schnelle keine genauen Zahlen gefunden, bin aber der Meinung, dass es bis an Raabes Lebensende…

Georg Hermann: Schnee

Bei Schnee handelt es sich um die Fortsetzung von Die Nacht des Dr. Herzfeld. Es ist eine Fortsetzung mit anderen Mitteln und – das will ich gleich festhalten – bedeutend weniger geglückt als sein Vorgänger. Das erklärt sich vielleicht schon aus dem zeitlichen Abstand, der zwischen den beiden Romanen besteht. Die Nacht des Dr. Herzfeld…

Wolfgang Büscher: Berlin – Moskau

Distanzmärsche werden einige von uns aus ihrer Zeit beim Militär kennen. Die allerdings beschränkten sich dann doch auf den Zeitraum eines einzigen Tages oder einer einzigen Nacht. Märsche über größere Distanzen, über Tausende von Kilometern eventuell sogar, kennen die meisten nur vom Hörensagen. Wer sich ein bisschen in der deutschen Literatur auskennt, wird bei diesem…

Georg Hermann: Die Nacht des Dr. Herzfeld

Auf der Schutzfolie meines Buchs prangte ein Aufkleber, quietschrot mit weißer Schrift: Dem »jüdischen Fontane« zum 150. Geburtstag am 7. Oktober 2021. Einmal mehr komme ich also zu spät zur Party, aber nicht deswegen zitiere ich den Kleber, sondern weil ich dessen Aussage einerseits nicht mag, andererseits nicht korrekt finde. Und beides gleich doppelt, nämlich…

Heiko Strech: Kartini, Nico und Rossini

Um es gleich zu sagen: Ich bin kein Katzenmensch. Wenn ich nun doch einen Katzenroman gelesen habe und ihn hier bespreche, liegt das nur daran, dass auch ein Blogger von Zeit zu Zeit über seinen Schatten springen und auch Dinge vorstellen muss, die ihm nicht liegen. (Im Ernst: Ich bin in einer Familie aufgewachsen, die…

Alexandre Dumas: Rußlandreise. Kaukasische Fahrt

Wenn es galt, rauschende Feste zu feiern, war – zumindest in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – der russische Adel führend. Vor allem bei Auslandsaufenthalten, und da wiederum vor allem in Frankreich, und Frankreich meinte für den Russen damals ganz einfach Paris, ließ er sich nicht lumpen. Nacht um Nacht tanzte und trank man…

Heinrich Mann: Der Untertan

2021 jährt sich der Geburtstag von Heinrich Mann zum 150. Mal. Aus diesem Anlass erschien bei S. Fischer dieses Jahr Manns Roman Der Untertan in einer neuen Ausgabe, mit einem Nachwort und Materialienanhang von Ariane Martin – Leinen mit einer Art Bauchbinde als „Schutz“-Umschlag, Fadenheftung, Lesebändchen, nicht ganz 640 große und großzügig bedruckte Seiten. Über…

Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften III. Unselbständige Veröffentlichungen 1925-1938

Sobald ein Autor / eine Autorin ihr neuestes Werk – sei es zwischen zwei Buchdeckeln, sei es hinter einem Icon einer elektronischen Datei – der Öffentlichkeit übergeben haben, geschieht etwas Seltsames: Es beginnt, ein eigenes – nein, nicht Leben – aber eine eigene Daseinsform zu entwickeln. Es gleicht einem Brocken Lava, der getrennt vom großen…

Per Daniel Atterbom: Reisebilder aus dem romantischen Deutschland

Atterbom, geboren 1790 in der schwedischen Provinz, legte sich als junger Mann als dritten Vornamen ‚Amadeus‘ bei – in Verehrung des deutschen Autors E. T. A. Hoffmann. Atterbom war zu diesem Zeitpunkt bereits einer der führenden Vertreter der romantischen Kunstrichtung in Schweden. Im Übrigen zeigt der erste Satz schon die ganze Problematik und das ganze…

Heinrich Laube: Reise durch das Biedermeier

Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz sind alles Bezeichnungen für die Zeit der Restauration, der (versuchten) Wiederherstellung der alten, absolutistischen Weltordnung (zumindest in den mehrheitlich deutschsprachigen Ländern) nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Reichs. Dabei ist „Biedermeier“ der Blick auf diese Zeit aus der Sicht des größeren Teils der deutschen Bevölkerung – eines Teils, der es sich, so…