Millay Hyatt: Nachtzugtage

Nein, sie macht nicht die Nacht zum Tage, wie ich den Titel zuerst gelesen hatte. Sie verbringt ihre Tage im Nachtzug. (Und nein: Diese Tage haben keinen Bezug zum Menstruationszyklus.) Tatsächlich reist die in den USA geborene und in Deutschland aufgewachsene Autorin Millay Hyatt seit Jahren, ja Jahrzehnten, mit dem Zug durch Europa. (Ob sie…

Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858. Nebst Auszügen aus Varnhagen’s Tagebüchern, und Briefen von Varnhagen und Andern an Humboldt

Varnhagen hat in jungen Jahren durchaus auch selber geschrieben, sogar zusammen mit Brentano und anderen eine kurzlebige Literaturzeitschrift gefüllt. Bekannt aber wurde er (und ist es bis heute geblieben) als eine Art Drehscheibe der damaligen Intellektuellen Deutschlands. Und als Sammler. Er sammelte Bücher und Autographen. Seine Sammlung kam einige Zeit nach seinem Tod an den…

Marcel Proust: Contre Sainte-Beuve

Als ich vor vielen Jahren dieses Buch las, verstand ich rein gar nichts – weder den Inhalt als solchen, noch überhaupt Sinn und Zweck des Textes. Zu disparat war er mir. Dabei hatte ich noch ein paar Jahre vorher Prousts Roman À la recherche du temps perdu mit Vergnügen gelesen und auch geglaubt, das Wichtigste…

Erika & Klaus Mann: Rundherum

Am 7. Oktober 1927 traten Erika und Klaus Mann in Rotterdam eine Reise an, die sie – nach ihren ursprünglichen Plänen – in die USA hätte führen sollen und dann wieder zurück nach Deutschland. Es war, wie Klaus Mann 1942 in seiner Autobiografie Der Wendepunkt selber zugeben sollte, mehr oder weniger eine Flucht. Klaus Manns…

Guy de Maupassant: Le Horla

Vor mir liegt ein schmales Büchlein von rund 150 Seiten, dessen vollständiger Titel lautet: Le Horla et autres nouvelles fantastiques. Six nouvelles. Es ist erschienen als N° 22 in der Reihe Biblio Collège beim Verlag Hachette in Paris. Ich werde meine Ausgabe noch genauer vorstellen; dieses Aperçu zerfällt in zwei Teile – einmal spreche ich über…

Writer in Residence: Jean D’Amérique – Zerrissene Sonne

Dieses Mal habe ich keine 4½ Jahre vergehen lassen vom Besuch einer Lesung bis zum Besuch der nächsten. Dafür war ich abermals im selben Literaturhaus Zürich und habe abermals eine Lesung französisch-karibischer Literatur gehört – genauer: abermals der haitianischen Literatur. Das Literaturhaus scheint sich dieser Literatur im Moment ganz besonders anzunehmen. Nicht nur ist es…

Joachim Maass: Der Schnee von Nebraska

Es mag auf Exilliteratur spezialisierte Personen geben, die alle Namen kennen derer, die man dazu rechnet. Aber selbst wenn man, wie das im deutschen Sprachraum oft geschieht, den Begriff einengt auf die deutsch schreibenden Autorinnen und Autoren, die damals vor dem Nazi-Regime zuerst aus Deutschland, dann auch aus Österreich, der Tschechoslowakei etc., geflohen sind –…

John Dos Passos: Manhattan Transfer

Fünf Jahre vor dem ersten Band seiner U.S.A.-Trilogie, also 1925, erschien John Dos Passos’ Roman Manhattan Transfer. Bis heute ist er wahrscheinlich bekannter als die folgende Trilogie, ganz sicher im deutschen, wohl aber auch im englischen Sprachraum. Das hat seine Gründe, auf die ich im Folgenden kurz eingehen will. Den Titel seines Romans hat der…

Brigitte Reimann: Das grüne Licht der Steppen

Gestern abend rief Kurt an: Pack deinen Koffer. Dienstag fliegen wir nach Sibirien, eine Delegation vom Zentralrat, du wirst schreiben. Keine Ausreden, keine Bedenkzeit. Route: Moskau, Zelinograd, Nowosibirsk, Irkutsk, Bratsk, Moskau. So, völlig unvorbereitet, ist Brigitte Reimann zu ihrem Auftrag gekommen. Ihre Ferienpläne konnte sie gleich aufgeben – Auftrag ist Auftrag, und wenn die Partei…

Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Zweiter Band. 1892-1897

Bevor er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger ableistete, ging Harry Graf Kessler auf Weltreise. Mit dem Einverständnis seines Vaters plante er eine rund einjährige Reise um die Welt für 1892. Wie schon im ersten Band der Kessler’schen Tagebücher stoßen wir auch hier auf die Tatsache, dass – wohl weil Kessler die Tagebücher wirklich für sich selber…