Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen? Lyrikpreis München 2024

Vor ziemlich genau einer Woche erhielt ich ein Mail der Büchergilde. Darin wurden mir als Geschenkidee Bücher zum heutigen Valentinstag vorgeschlagen. Witziger Zufall: Die meisten davon waren Gedichtbände – und alle waren sie Liebeslyrik. Ich will nun der Büchergilde keine Vorwürfe machen – auch sie muss ihre Bücher verkaufen und die Feiertage nehmen, wenn sie…

Karl R. Popper: Die Welt des Parmenides

Dieses Buch ist erst einige Jahre nach dem Tod Poppers erschienen und versammelt seine Schriften zu den Vorsokratikern (insbesondere zu Parmenides) bzw. zur griechischen Philosophie im allgemeinen. Ob man ihm damit etwas Gutes getan hat, lässt sich nach der Lektüre allerdings mehr als bezweifeln: Es handelt sich hier um eine äußerst unbefriedigende Zusammenstellung von Texten,…

Erwin Schrödinger: Was ist Leben?

Der Physiker Schrödinger auf Abwegen: In diesem Buch (auf Englisch erstmals 1944 erschienen) widmet er sich der Frage nach den grundlegenden Strukturen des Lebens. Und das Buch wurde nicht nur zu einem Erfolg, sondern hatte auch auf den späteren Nobelpreisträger James Watson einen entscheidenden Einfluss in Bezug auf dessen Entdeckung der Doppelhelix. Aber Schrödingers Blick…

Erwin Schrödinger: Die Natur und die Griechen

Erwin Schrödinger hat sich immer wieder auch auf für ihn fremde Gebiete gewagt: Etwa mit dem Buch „Was ist Leben?“ in den Bereich der Biologie (und das Buch soll in den nächsten Monaten hier vorgestellt werden) oder eben in die Philosophie wie mit dem vorliegenden Buch. Schrödinger geht es vor allem um den Bezug der…