Matthias Perkams: Grundriss Philosophie in der Antike

Der Titel dieser Geschichte der antiken Philosophie verdient es, genau gelesen zu werden – Matthias Perkams hat nämlich darin seine ganz spezifische Vorgehensweise bereits definiert. In zweierlei Hinsicht will er sich von den bisherigen Geschichten zur Philosophie der Antike unterscheiden. Und da ist es eben wichtig, dass er genau nicht von einer „Geschichte der antiken…

John Milton: Paradise Regained [Das wiedergewonnene Paradies]

1671, vier Jahre nach Paradise Lost, erschien Paradise Regained. Es ist mit nur vier Büchern bedeutend kürzer als sein Vorgänger. Das Ganze erweckt im Leser den Eindruck, als hätte John Milton noch ein Schwanzstück (wie Jean Paul sagen würde) zu Paradise Lost verfasst. Auch in Paradise Regained verwendet er den epischen Blankvers, und auch hier…

Gustav Roskoff: Geschichte des Teufels

Bis heute ist, wer etwas über die Geschichte des Teufelsglaubens in Europa erfahren will, auf dieses Buch aus dem Jahre 1869 angewiesen. Keiner hat vor oder nach Roskoff das Thema je halb so erschöpfend bearbeitet, oder auch nur aufgegriffen. (Erschöpfend: Immerhin umfasste die Originalausgabe in 2 Bänden rund 1000 Seiten. Vor mir liegt ein photomechanischer…

Max Henning: Der Teufel

Hätte ich den Verlagsnamen bei der Bestellung des Buches gesehen, so wäre wohl nichts geworden aus einer Lektüre. (Zu allem Überfluss liest man auf der ersten Seite noch, dass dieser „Druck ausschließlich der esoterischen Forschung“ diene, mit kaum einem Hinweis hätte man mich leichter an einer Lektüre hindern können. Deshalb war die (positive) Überraschung umso…

Erasmus von Rotterdam: In novum testamentum praefationes / Vorreden zum Neuen Testament. Ratio / Theologische Methodenlehre

Firmianus Lactantius, bester Leser, dessen Sprache Hieronymus in einzigartiger Weise bewundert, äußert, als er sich eben anschickte, die christliche Religion gegen die Heiden in Schutz zu nehmen, vor allem den Wunsch, daß ihm eine Beredsamkeit verliehen werde, die der des Tullianers nahe komme, wobei er sich, wie ich glaube, dieser Gleichstellung als unwürdig erachtete. (S….

Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben

Der Titel ist Programm – und er spricht eine den meisten nicht zu Bewusstsein kommende Wahrheit aus. Buggle, Professor für Entwicklungs- und Sozialpsychologie, ist es weniger um das wohlbekannte sacrificium intellectus (die Widersprüchlichkeit der Bibel bezüglich moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse) zu tun, sondern um den moralisch-ethischen Aspekt. Und er weist im ersten Teil des Buches sowohl…