Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Joseph, der Ernährer

Auch wenn Buch IV von Joseph und seine Brüder nunmehr im US-amerikanischen Exil verfasst wurde, darf man getrost feststellen: Thomas Mann hat nichts von seinem Können verloren. Noch immer schreibt er mit demselben ironischen Grundton an Josephs Geschichte, und noch immer bringt er es zustande, dass uns Lesenden der Mund vor Staunen offen bleibt, weil…

Albert Camus: Der Fremde [L’Étranger]

Die Sonne sei schuld, meint Meursault vor Gericht, als er gefragt wird, warum er nicht nur einmal auf den Araber geschossen habe, sondern nach kurzem Warten gleich das ganze Magazin in den Körper des offenbar doch schon Toten geballert. Die Frage hat oberflächlich gesehen den juristischen Zweck, zwischen Notwehr (der Araber hatte ein Messer dabei)…

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Joseph in Ägypten

1 Josef wurde nach Ägypten hinabgebracht. Ein Ägypter namens Potifar, ein Hofbeamter des Pharao, der Oberste der Leibwache, kaufte ihn den Ismaelitern ab, die ihn dorthin gebracht hatten. 2 Der HERR war mit Josef und so glückte ihm alles. Er blieb im Haus seines ägyptischen Herrn. 3 Sein Herr sah, dass der HERR mit Josef war und dass der HERR…

Kurt Oesterle: Es lebe die Republik!

Oesterles Buch ist irrtümlich bei mir angekommen. Zwar hatte ich mir erlaubt, vom Gans-Verlag ein Rezensionsexemplar zu bestellen, aber nicht dieses Buch hier. Wohl hatte ich es auf der Liste wählbarer Bücher gesehen, aber aus Gründen beiseite gelassen. Dessen Thema nämlich – man könnte es am einfachsten mit „Thomas Mann und Deutschland bzw. die Deutschen,…

Han Kang: The White Book [Weiß]

Als 2024 bekannt wurde, dass Han Kang den Nobelpreis für Literatur erhält, war es eine kleine Sensation. Niemand hatte sie offenbar so richtig auf dem Schirm gehabt: zu jung, eine Frau, eine Asiatin, eine Koreanerin. Ein bisschen vergessen gegangen bzw. im deutschen Sprachraum auch praktisch unbekannt war offenbar der Umstand, dass sie bereits 2016 für…

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Der junge Joseph

Wunderschön und wirklich gut gelungen ist auch der zweite Teil der Josephs-Tetralogie Thomas Manns. Als – wie sich herausstellen würde – kürzester Teil erschien der Band 1934, rund ein halbes Jahr nach dem ersten, noch bei Fischer in Berlin. Zeitereignisse werden darin allerdings nicht gespiegelt. Thema ist, wie der Titel es schon sagt, der junge…

Jean-Paul Sartre: L’existentialisme est un humanisme

Kurz nach der Befreiung Frankreichs wurde in Paris ein Club gegründet mit dem Namen Maintenant („Jetzt“). Am 29. Oktober 1945 – der Zweite Weltkrieg war also gar noch nicht so lange her – hielt Jean-Paul Sartre dort eine Lesung zum Thema: L’existentialisme est-il un humanisme? („Ist der Existenzialismus humanistisch?“ – wir können im Deutschen eigentlich nicht von…

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Die Geschichten Jaakobs

Am 6. Juni 1875 kam Paul Thomas Mann in Lübeck zur Welt. Das bedeutet, dass sich sein Geburtstag dieses Jahr (2025) zum 150. Mal jährt. Da er als Thomas Mann zu einem der berühmtesten deutschen Romanciers geworden ist, auch den Nobelpreis für Literatur gewonnen hat, wird es wohl niemand wundern, dass schon gleich zu Beginn dieses…

Erika & Klaus Mann: Rundherum

Am 7. Oktober 1927 traten Erika und Klaus Mann in Rotterdam eine Reise an, die sie – nach ihren ursprünglichen Plänen – in die USA hätte führen sollen und dann wieder zurück nach Deutschland. Es war, wie Klaus Mann 1942 in seiner Autobiografie Der Wendepunkt selber zugeben sollte, mehr oder weniger eine Flucht. Klaus Manns…

John Steinbeck: Die Straße der Ölsardinen [Cannery Row]

Cannery Row war ursprünglich der Spitzname der Ocean View Avenue im kalifornischen Küstenstädtchen Monterey. Sie erhielt den Namen wegen der vielen Fischfabriken, die sich entlang dieser Straße niedergelassen hatten, die erste davon bereits 1895. Zu dieser Zeit, und bis ungefähr 1950 war Monterey das Zentrum der kalifornischen Küstenfischerei, und was lag näher, als die Fisch-verarbeitende…