Zugegeben: Ich habe ein nicht unbeträchtliches Risiko auf mich genommen, als ich die Werke Anton Kuhs bestellt habe. Ich kannte von Kuh bisher nichts, wusste einzig von ihm, dass er sich bei Gelegenheit einmal mit Karl Kraus angelegt hatte. Der wiederum ist einer der grossen Fixsterne meines literarischen Himmels: In jedem Forum, in dem ich…
Autor: P.H.
Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 1: Juni 1776 – Juni 1782
Beide stammten sie aus sog. ‚hübscher‘ Familie. Die ‚hübschen Familien‘ bildeten im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Kurhannover und im Königreich Hannover den zweiten Stand der Ständegesellschaft. Unter der regierenden Aristokratie waren sie eine Art Beamtenadel, allerdings auf bürgerlicher Basis. Ähnlich aber wie die Aristokratie achteten diese bei Hofe zugelassenen Familien darauf, unter sich…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Zweiter Band: Gott bis Quietiv
Ironie einer Sortierung nach Alphabet: Wenn auf Goethe Gott folgt… Das Stichwort Gott gibt Mauther die Gelegenheit, sich als Atheist zu positionieren. Dass er dabei die Verwendung der Worthülse ‚Gott‘ vergleicht mit der von ‚Phlogiston‘, die auch noch verwendet worden sei, nachdem Lavoisier nachgewiesen hatte, dass es für eine Erklärung des Verbrennungsprozesses so eine Substanz…
Kurd Laßwitz: Sternentau
Untertitel: Die Pflanze vom Neptunsmond – wobei der Untertitel in doppelter Hinsicht problematisch ist. Zum einen verrät er eine Pointe des Romans, die Laßwitz zwar zugegebenermassen auch schon recht früh im Roman verrät (nämlich, dass wir es bei der Pflanze, die Harda, die menschliche Protagonistin des Romans, unter einer Buche findet, mit einer fremden Lebensform…
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
Welch ein Einstieg! Wuchtig und brutal eröffnet Weiss seinen Roman mit der Schilderung einer Schlacht. Und lange bevor der Leser merkt, dass diese Schlacht selbst im Rahmen der Fiktion eines Romans fiktiv ist, es sich nämlich um die Beschreibung von Teilen des Pergamon-Fries handelt, das drei junge Männer in Berlin besichtigen – lange vorher also…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Erster Band: A = A bis Goethes Weisheit
Wer in den 1920ern im deutschsprachigen Raum, bzw. dessen intellektuellen Welt, etwas gelten wollte, kam um eine Lektüre Mauthners nicht herum. Denn obwohl Mauthner nie ein eigentliches Philosophiestudium absolviert hat (diesbezüglich hat er einzig ein abgebrochenes Studium der Rechte vorzuweisen), galt er vielen als ernst zu nehmender Philosoph, dessen Thesen zudem noch eine gewisse Popularität…
Netzwerk der Aufklärung. Neue Lektüren zu Johann Heinrich Merck
Herausgegeben von Ulrike Leuschner und Matthias Luserke-Jaqui. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2003 Dieses Buch versammelt verschiedene (ich weiss nicht, ob alle) Vorträge, die am 25. März 2002 an einem wissenschaftlichen Kolloquium zum Thema Johann Heinrich Merck in Darmstadt gehalten worden sind. Dieses Kolloquium war auch der Startschuss für eine neue Edition der Briefe…
Andrea Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur [The Invention of Nature. The Adventures of Alexander von Humboldt – The Lost Hero of Science]
Auf der Schutzfolie, mit der das Buch verpackt war, prangte noch der Aufkleber Spiegel Bestseller. Schon dies sollte ein genügender Hinweis darauf sein, dass Alexander von Humbold im deutschen Sprachraum keineswegs den Lost Hero of Science darstellt, als den ihn der etwas reisserische Untertitel des englischen Originals hinstellt. Obwohl ich nach wie vor der Meinung…
Mario Bunge / Martin Mahner: Über die Natur der Dinge
Nicht zufällig erinnert der Titel an das antike naturphilosophische Werk des Lukrez. Die beiden Autoren, Bunge und Mahner, wollen nämlich eben so wie ihre beiden antiken Vorbilder Lukrez und Epikur die ‚Welt‘ beschreiben, ohne auf Götter Rekurs zu nehmen. Und anders als die beiden Antiken gestehen sie Gott oder den Göttern auch nicht eine Existenz…
Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden
Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart: Reclam, 22011. (= Reclams Universal-Bibliothek, 18821) Dieses Bändchen der Universal-Bibliothek verfolgt verschiedene Ziele. Zum einen ist es das bis heute gültige Ziel der Universal-Bibliothek im Allgemeinen, dem interessierten Leser / der interessierten Leserin einen günstigen Zugang zu Texten der Weltliteratur zu bieten. Dafür sind…