Victor Kraft ist eines der Mitglieder des Wiener Kreises, die fast vollständig der Vergessenheit anheim gefallen sind. Während man die Schriften anderer, heute eher unbekannter Mitglieder des Kreises (Edgar Zilsel, Philipp Frank, Karl Menger, Richard von Mieses) im Suhrkamp-Verlag zugängig gemacht hat, wurde Kraft eine solche Aufmerksamkeit nicht zuteil; selbst in akademischen Kreisen (etwa in…
Autor: scheichsbeutel
Der ach so wichtige Mensch: Anthropozentrismus und Teleologie
Immer wieder mal stolpere ich über Sätze wie den folgenden (diesfalls in dem sehr lesenswerten Buch „Die große Odyssee“ von Lluis Quintana-Murci): „Sowohl die archäologischen als auch die genetischen Daten zeigen, dass der Homo sapiens in Afrika entstand und sich dort mindestens 100 000 Jahre aufhielt, bevor er sich entschloss, den Kontinent zu verlassen“ (meine…
Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten
Pirsig schrieb mit diesem Roman einen Klassiker der Hippie-Literatur – mit vielen Ingredienzien, die man von einem solchen Buch erwartet: Man ist „on the road“ – mit einem Motorrad, wird mit allerhand Philosophischem konfrontiert nebst den damit unvermeidlichen, fernöstlichen Weisheiten und nur bezüglich des eigentlich ebenso obligatorischen Drogenmissbrauchs ein wenig enttäuscht. Die Handlung ist zweigeteilt:…
Don DeLillo: Körperzeit
Ein Ehepaar sitzt des Morgens beim Frühstück und hat sich nichts zu sagen. Banale Dialoge, konstruierte Künstlichkeit. Im nächsten Kapitel erfährt man vom Selbstmord des Mannes, ein wenig erstaunt, aber der Leser harrt willig der Dinge, die da noch kommen und er weiß nichts von seinem Unglück: Denn er wartet vergeblich, bei DeLillo erschießt man…
Peter Dinzelbacher: Weltuntergangsphantasien und ihre Funktion in der europäischen Geschichte
Peter Dinzelbacher hat eine Unzahl an Büchern geschrieben – über Mentalitätsgeschichte, religionshistorische Themen, hat eine Zeitschrift über Mediävistik herausgegeben, an zahlreichen Universitäten gelehrt. Der Nachteil einer solch umtriebigen Publikations- und Lehrtätigkeit macht sich allerdings immer wieder bemerkbar: Redundanz und eine gewisse Beliebigkeit, eine enzyklopädische Aufbereitung, die nicht immer in den Bann zu ziehen vermag. Hier…
Catherine Nixey: Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten.
In – nicht nur christlichen Kreisen – hält sich immer noch die Mär von den Mönchen des Mittelalters, die da die Reste der untergegangenen Antike zu bewahren sich anschickten, die durch ihr Engagement uns das Wissen aus jenen versunkenen Zeiten übermittelten – und all das kulminiert zumeist in den Fabeln vom christlichen Abendland, das moralisch…
Zu Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“ – Mastodon-Antwort
Ich wollte mit der Feststellung, dass seine im „Jargon der Eigentlichkeit“ geäußerte Kritik auf ihn selbst zurückfalle, Adorno keine faschismusfreundliche Haltung unterstellen: Aber was er bei den theologisch angehauchten Fundamentalontologen meint feststellen zu können (dass hinter ihrem verqueren Sprachgebrauch sich totalitäre Haltungen verbergen können, dass die Sprache so konzipiert ist, dass man sie mit fast…
Ob und warum man Hegel beiseite schieben könne – Mastodon-Antwort
Hegels Dialektik ist – wo nicht auf absurde Begriffe wie das „Absolute“ oder den Weltgeist angewandt – höchst trivial. These, Antithese, Synthese – dieses „Konzept“ erlebt jeder Mensch, der sich irgendwelcher Argumente bedient. (Hegel tut dies im übrigen nicht: Argumente, die logisch stichhaltig, durchdacht und nachvollziehbar sind und eine Begründungsleistung für das in Frage stehende…
Onur Erdur: Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie.
Verblüfft an diesem Werk hat mich schon der Titel: Philosophisch nicht gänzlich unbedarft war mir nicht ganz klar, was Erdur da unter „französischer Theorie“ versteht bzw. zu verstehen vorgibt. Denn die hier versammelten Philosophen, die er auf ihre koloniale Vergangenheit (resp. deren Einfluss auf ihr Werk) zu untersuchen sich vornimmt, haben auf den ersten Blick…
Hans-Dieter Gelfert: Charles Dickens
Gelfert schreibt in seinem Vorwort, dass Michael Slaters Dickens-Biographie keiner Ergänzung bedürfe: Alles, was es zu Dickens‘ Leben zu recherchieren, zu erzählen gäbe, habe Slater umfassend und kompetent dargestellt. Weshalb er, Gelfert, auch nichts Neues zu berichten wisse und er die die dort referierten Daten weitgehend übernommen habe. Da es diesfalls aber einer Rechtfertigung bedarf…