Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft

Die Abstiegsgesellschaft ist – den Ausführungen Nachtweys entsprechend – jene Gesellschaft (er bezieht sich in seiner Untersuchung hauptsächlich auf Deutschland bzw. die BRD), die – beginnend in den 70ern – eine regressive Modernisierung eingeleitet hat. Regressive Modernisierung: Ein sukzessiver Abbau von Sozialleistungen und ein unter der Ägide des Neoliberalismus verstärkter Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt, der…

Svetlana A. Aleksievic: Tschernobyl

Wie schon bei Secondhand-Zeit und Zinkjungen gelingt Alexijewitsch auch in diesem Buch eine höchst eindrucksvolle Dokumentation: Tschernobyl hat wie sonst nur der Afghanistan-Krieg zum Untergang der Sowjetunion beigetragen und es war in all seinen Auswirkungen symptomatisch für den Niedergang einer Großmacht. Wieder sind es die Originalzeugnisse der Betroffenen, ihre Authentizität, die zutiefst berühren, unabhängig davon,…

Tausendundeine Nacht

Ein bisschen kommen wir uns gerade vor wie Scheherezade. Mit diesem Beitrag hier erfüllen wir nämlich die Zahl von 1’001 Beiträge im Blog von litteratur.ch. Anders als Scheherezade haben wir dafür zwar etwas mehr als 1’001 Nacht gebraucht; aber mit einem Schnitt von rund 1 Beitrag pro 2 Tage sind wir nicht so weit davon…

Karin Leukefeld: Flächenbrand. Syrien, Irak, die arabische Welt und der islamische Staat

Bücher über den Nahen Osten gibt es viele – allerdings wenig lesbare. Dieses gehört nicht dazu. Die Autorin, die (und das macht das Buch eigentlich vertrauenswürdig) seit rund zehn Jahren als Journalistin aus dem Irak und nun aus Syrien berichtet, ist ganz offenkundig nicht jene objektive Beobachterin, als die sie sich darstellt (wenn sie etwa…

Blogger Relations Codex, der:

Es gibt offenbar eine von einer selbsternannten AGENTUR FÜR BLOGGER RELATIONS & PR. ins Leben gerufene Aktion, die einen sog. Blogger Relations Codex propagiert. Wir zitieren: Mit dem Blogger Relations Kodex zeigen Blogger: 1. Ich bin offen für eine Zusammenarbeit mit Marken. 2. Der Inhalt meiner Blog-Posts und Posts auf anderen Social Media Kanälen entspricht…

5!

Heute vor 5 Jahren erschienen die ersten Aperçus in unserm Blog. Am Anfang noch zögerlich, haben wir seit einem Jahr oder zwei inhaltlich wie formal unser Erscheinungsbild kaum noch geändert. Wir veröffentlichen unsere Aperçus unterdessen in schöner Regelmässigkeit. Bis heute sind es deren nicht ganz 900 – das heisst, auf 5 Jahre verteilt, dass praktisch…

William M. Johnston: Der österreichische Mensch (abgebrochen)

Mir ist nicht ganz klar geworden, welchen Zweck das vorliegende Buch erfüllen soll. Johnston, der bereits eine Kulturgeschichte Österreichs geschrieben hat, widmet sich hier dem „österreichischen Menschen“ anhand von Essays, die zwischen 1910 und 1967 entstanden sind. So weit – so gut, daraus könnte etwas durchaus Interessantes entstehen, wenn er diese Essays nicht einfach nur…

Atheist, der:

Symphonie in drei Sätzen, einem Präludium und einer Coda Preludio Dieses Aperçu ist ursprünglich im Rahmen einer Blogtour entstanden, die zum Buch E.D.E.N von Mike Engel geplant war. Die Blogtour wurde kurzfristig abgesagt. Vielleicht hat das Buch bei dem einen oder andern Blog für dieselbe Verwirrung gesorgt, für die es bei so manchem amazon-‚Rezensenten‘ verantwortlich…

Heinz-Werner Kubitza: Der Jesuswahn. (Nebst Anmerkungen zum religiös motivierten Terrorismus)

Ich habe dieses Buch mit einiger Skepsis zur Hand genommen: Bei von Renegaten geschriebenen Büchern besteht immer die Gefahr einer Art von persönlicher Abrechnung, die dann dem Thema nicht gerecht wird und zu einer wenig unterhaltenden Polemik verkommt. Dem ist aber hier nicht so, wobei: Ganz ohne Polemik (zumindest Ironie) lassen sich religiöse Dinge nur…

Ernst Topitsch: Überprüfbarkeit und Beliebigkeit. Herausgegeben von Karl Acham

Dieses Buch ist eine Mogelpackung: Denn die Texte von Topitsch „Überprüfbarkeit und Beliebigkeit“ und „Ein Blick zurück auf die geistige ‚Welt von gestern’“ umfassen gerade mal 40 Seiten. Auf den restlichen über 100 Seiten präsentiert ein Karl Acham eine „Einführung in Leben und Werk von Ernst Topitsch“ bzw. einen Nachruf. Nicht dass diese Texte von…