Dieses Buch gehört leider zu den zahlreichen Erscheinungen zum Thema Internet, Computer, Digitalisierung, die kaum das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden. Wobei ich Brodnigs Aussagen großteils zustimmen kann, was aber weniger auf ihre klugen Analysen, sondern vielmehr auf deren Trivialität zurückzuführen ist. Beispielsweise ihr „wichtigster Tipp in der aktuellen Debatte“: „Lassen Sie…
Kategorie: Politik und Gesellschaft
Soziologisches, Politisches, Nationalökomomie etc.
Niall Ferguson: Der Westen und der Rest der Welt
Niall Ferguson geht der Frage nach, was denn die westliche Welt ab ca. 1500 dazu befähigt habe, die Weltherrschaft zu übernehmen. Warum etwa sind nicht chinesische Seefahrer an den Küsten Europas gelandet, haben Kolonien gegründet und den Einheimischen Handelsbeziehungen aufgezwungen? Welche Vorzüge waren es, die den Westen gegenüber der islamischen Welt einen Vorteil verschafften (während…
Daniel E. Lieberman: Unser Körper
Habe ich bei diesem Buch die kursorische und teilweise oberflächliche Behandlung moniert, so erfüllt Lieberman genau diesen meinen Wunsch mit dem vorliegenden Buch auf geradezu ideale Weise. Fachlich kompetent, verständlich, aber doch anspruchsvoll, beschreibt er den Werdegang unseres Körpers über die letzten 6 Millionen Jahre und zeigt damit die immense Bedeutung eines solchen Wissens für…
Isabelle Stengers: Wem dient die Wissenschaft?
Wenn heute von „Mächten“ gesprochen wird, die einer genaueren Defintion ermangeln und auf nicht genau feststellbare Weise auf die Welt einwirken – zumeist in einem systemerhaltenden Sinn – dann vermutet man meistens – zu Recht – einen rechtspopulistischen Hintergrund. Dem war aber nicht immer so: Noch bis vor 20 Jahren (und das vorliegende Buch ist…
Manfred Spitzer: Cyberkrank!
Spitzer gehört zu den vehementesten Kritikern der „neuen Medien“ und wurde vor allem über das Buch „Digitale Demenz“ bekannt. In vorliegenden Werk wiederholt er weitgehend seine Thesen und konstatiert eine ganze allgemeine „Cyberkrankheit“, die Schlaflosigkeit und Depressionen ebenso verursachen (soll) wie mangelnde Empathie oder auch ein Wiedererstarken von Geschlechtskrankheiten. Ich bin bei der Beurteilung dieses…
Franz M. Wuketits: Naturkatastrophe Mensch
Der Titel dieses Buches ist reißerisch und vermittelt eine falsche Vorstellung: Denn es geht weniger um die „Naturkatastrophe Mensch“ (obschon das letzte Kapitel dem gewidmet ist), sondern um das Fortschrittsdenken in der Geschichte bzw. im evolutionären Bereich. Wobei Wuketits die Ansicht vertritt, dass es gerade dieses Denken ist, dass uns zu vielen höchst fragwürdigen Entwicklungen…
Peter Farb: Die Indianer
Wer sich eine kompetente und gut geschriebene Einführung in die nordamerikanischen Indianerkulturen wünscht ist mit diesem Buch hervorragend beraten. Und das, obwohl das Buch bereits Ende der 60er Jahre unter dem Titel „Man’s Rise to Civilization“ erschienen ist (die deutsche Erstausgabe stammt von 1971). Farb orientiert sich in seiner Gliederung an der Größe der Gesellschaften:…
Michel Onfray: Wir brauchen keinen Gott: Warum man jetzt Atheist sein muß
Onfray ist es in seinen Büchern nicht um Wissenschaftlichkeit zu tun, sondern um Provokation, um griffige Formulierungen und bedient sich einer Sprache, die diesen offensiven Anspruch unterstreicht. Allerdings kann reine Polemik keine Argumente ersetzen und so ist dieses Buch weniger eine Kampfschrift für eine post-christliche und laizistische Ethik, sondern ein eher peinliches Pamphlet, das dem…
Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard: Postfaktisch
Ein überraschend kluges und lesenswertes Buch zu diesem Thema, das eine wirklich durchdachte Analyse dessen bietet, was seit einigen Jahren als Fake News durch die Medien geistert. Zwar sind viele Beispiele aus dem Trump-Wahlkampf (und der anschließenden Regierungsperiode) entnommen, es werden aber die prinzipiellen Mechanismen solcher Kampagnen durchleuchtet. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Aufmerksamkeitsökonomie: Wir…
Karsten Brensing: Das Mysterium der Tiere
Karsten Brensing, Meeresbiologe und Verhaltensforscher, geht in diesem Buch der Frage nach, inwieweit Tiere zu einem Verhalten fähig sind, das man allgemein als spezifisch menschlich bezeichnen würde. Er anaylsiert u. a. sexuelle, kulturelle und kommunikative Verhaltensweisen und kommt zumeist zu dem Schluss, dass all diese Dinge keineswegs Alleinstellungsmerkmale des Menschen darstellen. Das klingt spannend und…