Nylands kleine Westfälische Bibliothek 57. Wollschläger ist in Herford zur Welt gekommen, war also gebürtiger Westfale – Grund genug offenbar für die Herausgeber der Reihe, ihm nach oder neben einem Althaus, einem Huelsenbeck oder einer Droste-Hülshoff darin einen Platz zu gewähren. Ähnlich kontingent wie das Kriterium, dank dessen es Wollschläger in die Reihe geschafft hat,…
Kategorie: Essay
Der kleine Versuch – zwischen Belletristik und Wissenschaft
Volker Weidermann: Ostende
Volker Weidermann zeichnet anhand des Sommers 1936 die Freundschaft zwischen Stefan Zweig und Joseph Roth nach, eine Freundschaft zweier unterschiedlicher Charaktere, zwischen dem Erfolgsautor und Weltmann Zweig und dem zwar anerkannten, aber weit weniger erfolgreichen Roth, der 1936 schon von seiner Alkoholsucht schwer gezeichnet war. Beide haben mit Deutschland ihren Hauptabsatzmarkt verloren, fühlen sich fremd,…
Florian Illies: 1913
Die Idee eines „Kulturalmanachs“ des Jahres 1913, der sich aus den verschiedensten Aufzeichnungen, Tagebucheintragungen, Briefen, Notizen oder Schlagzeilen speist hat einen gewissen Reiz. Und wenn man mit diesen historischen Versatzstücken ein wenig spielt, Möglichkeiten und Umöglichkeiten bedenkt, sie in einen fiktiven Zusammenhang stellt, dann kann daraus etwas Geistreiches und Kluges werden, eine Collage aus intelligent…
Alexander von Humboldt: Ansichten zur Natur
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band V. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Ansichten zur Natur war zu seinen Lebzeiten Alexander von Humboldts populärstes Werk. Es erschien 1808 zum ersten Mal (nur 1 Band und nur 3 Essays enthaltend – ein hin und wieder in den Antiquariaten der Welt gesuchter zweiter Band von…
Marcel Reich-Ranicki: Meine deutsche Literatur seit 1945
Kritik eines Kritikers… Der vorliegende Band, 2015 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen und von Thomas Anz herausgegeben (und wohl auch zusammengestellt) ist, enthält Essays und Kritiken aus dem Zeitraum von 1960 bis 2008. Es fehlen also Reich-Ranickis ganz frühen, noch polnisch geschriebenen Artikel; und man muss sich immer vor Augen halten, dass Auswahl ebenso wie…
Lukas Bärfuss: Stil und Moral
Bei Stil und Moral handelt es sich um eine Sammlung – zum Teil bereits woanders publizierter und für diese Ausgabe überarbeiteter – Essays des Schweizer Autors Lukas Bärfuss (*1971). Bärfuss gilt – zumindest dem hiesigen Feuilleton – als der neue Frisch oder Dürrenmatt des (politischen) Essays. Das mag so sein; allerdings ist der Generationenunterschied unübersehbar….
John Donne: No Man is an Island. A Selection from the Prose
London: The Folio Society, 82015. John Donne lebte von 1572 bis 1631. Er ist im deutschen Sprachraum – mit einer oder zwei Ausnahmen, auf die ich noch kommen werde – wohl nur Anglisten und ausgebufften Lesern klassischer Literatur bekannt. Im englischsprachigen Raum nimmt man ihn vorzugsweise als Lyriker wahr – was er einerseits der Sammlung…
Roland Barthes: Mythen des Alltags
In dieser Diskussion wurden mir die „Mythen des Alltags“ nahegelegt, ein Buch, das ich vor rund 30 Jahren schon einmal gelesen habe (wovon unzählige Anmerkungen zeugen). Barthes zählt zu den Poststrukturalisten, stark beeinflusst war er durch die semiologischen Arbeiten F. de Saussures. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Aus kurzen Texten, die Barthes in den…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur III
Wieland hatte die Angewohnheit, als Herausgeber des Teutschen Merkur zu den Artikeln seiner Beiträger noch eigene Anmerkungen hinzuzufügen. Darin ergänzte oder korrigierte er die Ansichten seiner Leute, was wohl auch nicht immer einfach für diese war. Band III der von Reemtsma und andern zusammengestellten Schriften zur deutschen Sprache und Literatur fängt mit einem Kapitel solcher…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur II
Band II der von Remtsmaa und andern herausgegebenen Schriften zur deutschen Sprache und Literatur bringt vorwiegend Äusserungen Wielands zur Literatur – also Literaturkritik im weitesten Sinn. Der Band beginnt mit der ungeheuerlichen Kritik Wielands an Uz und mit ihm an den Anakreontikern (von 1752), wo Wieland – noch völlig der bigotte Christ – Uz nicht…