Keine andere Reise, die je gemacht worden ist, hat eine so große Auswirkung auf unser heutiges Weltbild gehabt wie die Weltumsegelung, die ein gewisser Charles Darwin mit der HMS Beagle vom 27. Dezember 1831 bis zum 2. Oktober 1836 mitmachte. Denn es war diese Reise, auf der Darwin jene Finken auf den Galapagosinseln sah und…
Kategorie: Lebenszeugnisse
(Auto-)Biografie & Tagebuch, Briefe & Gespräche
Gonçalo M. Tavares: „In Amerika“, sagte Jonathan
Bei Gonçalo M. Tavares handelt es sich um einen der bekanntesten portugiesischen Autoren der Gegenwart. Er gliedert seine Literatur gerne in Reihen, die gewisse inhaltliche oder kompositorische Strukturen gemeinsam haben. Die bisher umfangreichste und längste davon nannte er O Bairro, das heißt: Das Stadtviertel. Dieses fiktive Stadtviertel bevölkert Gonçalo M. Tavares sukzessive mit bekannten Personen…
Jean-Pierre Rochat: Chaque jour une histoire / Jeden Tag eine Geschichte
Einige hier mögen sich vielleicht noch daran erinnern, dass ich vor nun bald zwei Jahren auf dem Bahnhofplatz in Biel über eine Kunstinstallation im beinahe wahrsten Sinn des Wortes gestolpert bin. Sie stammte vom Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn und sollte an den Außenseiter unter den Schweizer Autoren, Robert Walser, erinnern. Wie viele von Hirschhorns Installationen…
Hermann von Pückler-Muskau: Südöstlicher Bildersaal. Griechische Leiden
Griechische Leiden: Der Untertitel ist wichtig hier. Zum einen, weil ich tatsächlich nur den Teil des vierbändigen Bildersaals gelesen habe, in dem Pückler-Muskau von seinem Aufenthalt in Griechenland berichtet. Er war zuvor in Nordafrika und auf Malta gewesen und reiste nachher noch nach Ägypten. Diese Teile lasse ich hier aber weg. Die Leiden sind aber…
Alexandre Dumas: Rußlandreise. Kaukasische Fahrt
Wenn es galt, rauschende Feste zu feiern, war – zumindest in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – der russische Adel führend. Vor allem bei Auslandsaufenthalten, und da wiederum vor allem in Frankreich, und Frankreich meinte für den Russen damals ganz einfach Paris, ließ er sich nicht lumpen. Nacht um Nacht tanzte und trank man…
Konfuzius: Gespräche (Lun Yü)
Konfuzius hat es im Westen – im Gegensatz zu zum Beispiel Buddha – nie zu Popularität gebracht. Ja, selbst im Osten ist seine Philosophie – mit, wenn ich mich nicht irre, der Ausnahme Koreas – nicht über die Grenzen seiner Heimat China hinausgekommen. Hier allerdings genoss er eine Zeitlang nahezu göttliche Verehrung. Selbst Mao, der…
Ida Pfeiffer: Reise einer Wienerin in das Heilige Land
Als sich Ida Pfeiffer im Frühling 1842 in Wien von ihren Freunden und ihrer Familie verabschiedete und alleine ein Dampfschiff Richtung Pest bestieg, wussten weder sie noch die, von denen sie gerade Abschied nahm, dass in diesem Moment eine große Karriere als Reiseschriftstellerin und Weltreisende den Anfang nahm. Ja, Freunde und Familie wussten nicht einmal,…
Thomas Alexander Szlezák: Platon
Szlezák legt mit diesem umfangreichen Werk eine Art Summa seiner lebenslangen Beschäftigung mit Platon vor. Das Buch richtet sich explizit nicht nur an Kollegen und Kolleginnen vom Fach, sondern auch an gebildete[…] philosophisch allgemein interessierte[…] Leserinnen und Leser[…]. Diese doppelte Ausrichtung verschmilzt nicht immer problemlos miteinander; in manchen Fällen (v.a. im biografischen Teil) steht Allgemeinbildendes…
Die Briefe Platons
Vorauszuschicken ist, dass ich kein Altphilologe bin. A fortiori bin ich auch kein Spezialist für die Philosophie der Antike. Ich werde mich also hier nicht in die Diskussion über eine Echtheit dieses oder jenes Briefs auslassen, den man schon vor Jahrhunderten Platon zugeschrieben hat. Nur so viel: Die Kriterien, nach denen diese Entscheidungen getroffen werden,…
Per Daniel Atterbom: Reisebilder aus dem romantischen Deutschland
Atterbom, geboren 1790 in der schwedischen Provinz, legte sich als junger Mann als dritten Vornamen ‚Amadeus‘ bei – in Verehrung des deutschen Autors E. T. A. Hoffmann. Atterbom war zu diesem Zeitpunkt bereits einer der führenden Vertreter der romantischen Kunstrichtung in Schweden. Im Übrigen zeigt der erste Satz schon die ganze Problematik und das ganze…