»Damals, das ist wie Science Fiction in die falsche Richtung« – Christian Schmid liest aus seiner Autobiografie Näbenusse

Vor ein paar Tagen wurde ich eingeladen zu einem privaten Anlass, bei dem eine Lesung von Christian Schmid Teil des Programms war. Schmid ist in der Schweiz kein Unbekannter; bis vor kurzem hatte er im Radio regelmässige Sendungen zu Fragen des Dialekts / der Dialekte und zu dialektal-umgangssprachlichen Redewendungen. Ich habe diese Sendungen selten gehört;…

Perikles Monioudis: Robert Walser

Robert Walser wird in unserm Blog leider sträflich vernachlässigt. Das liegt, zumindest, was mich betrifft, keineswegs daran, dass ich Walsers literarische Qualitäten gering schätzte. Sondern ganz einfach daran, dass sich mir in den letzten Jahren kaum Anlässe boten, mich wieder mit diesem Schweizer Autor zu beschäftigen. Nun aber bin ich letzthin auf eine Buchempfehlung der…

Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer. Eine Durchquerung

Eigentlich mache ich seit vielen Jahre einen weiten Bogen um Bücher von Literaturkritikern (oder den bestallten akademischen Entsprechungen), weil mich diese Form der Analyse langweilt, auch abstoßt: Wenn etwa, wie auch in diesem Buch zitiert, Wendelin Schmidt-Dengler zur Erhellung des Dodererschen Werkes Wortformen zählt oder Henner Löffler die Häufigkeit der Erwähnung stehender Gewässer im Gesamtwerk…

Arno Schmidt / Hans Wollschläger: Der Briefwechsel

Aficionados aller Lager vereinigt euch! Denn dies ist ein Buch für Aficionados. Und nur für Aficionados. Wobei … selbst diese … Der Reihe nach: Seit Jahren, ja seit Jahrzehnten warten die Aficionados dreier Schriftsteller auf die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Da sind – natürlich – einmal die Fans von Arno…